Nr. 15150

Schwieriger Kunde - was tun? Onlineseminar für Auszubildende

Die Auszubildenden lernen, wie wichtig der aufmerksame Umgang mit dem Kunden - besonders in schwierigen Gesprächssituationen - ist. Sie sind in der Lage eine positive Gesprächsatmosphäre zu schaffen und auf dieser Basis eine gemeinsame Lösung mit dem Gesprächspartner zu erarbeiten. Sie kennen Ihr eigenes Konfliktverhalten und haben Verhaltens-optionen erarbeitet, um handlungsfähig zu bleiben.

Veranstaltungsdetails

Unterstützen Sie Ihre Auszubildenden, Reklamationen und Konflikte (auch innerhalb des Unternehmens) angstfrei und positiv zu sehen!

Der ruhige und souveräne Umgang mit diesen schwierigen Gesprächssituationen fördert eine beiderseits angenehme und dauerhafte Kundenbeziehung sowie eine offene Arbeitsatmosphäre.

Seminarziel
Die Teilnehmer wissen, wie wichtig der aufmerksame Umgang mit dem Kunden - besonders in schwierigen Gesprächssituationen - ist. Sie sind in der Lage eine positive Gesprächsatmosphäre zu schaffen und auf dieser Basis eine gemeinsame Lösung mit dem Gesprächspartner zu erarbeiten. Sie kennen Ihr eigenes Konfliktverhalten und haben Verhaltens-optionen erarbeitet, um handlungsfähig zu bleiben.

Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Auszubildende aller Ausbildungsjahre, die im Kundenservice, im Vertrieb oder am Empfang bzw. in der Telefonzentrale eingesetzt werden. Erste Erfahrungen im Umgang mit Kunden sind für die Teilnehmer von Vorteil.

Inhalte
Was sind schwierige Gesprächssituationen für mich und wie gehe ich damit um?
Welche Chance bietet uns eine Reklamation oder ein Konfliktgespräch?
Was ist bei der gezielten Gesprächsführung mit dem „schwierigen Kunden“ zu beachten und wie setzte ich es um?
Von der Beziehungsebene über die Inhaltsebene zur Lösung
Wie gehe ich mit Vielrednern oder aggressiven Kunden um?
Was kann ich tun, um in kritischen Situationen ruhig und gelassen zu bleiben?
Wie kann ich aktiv kritische Gesprächssituationen vermeiden?
Tipps zur kundenorientierten Kommunikation vom positiven Formulieren bis hin zur „Ich-Botschaft“
Was noch? - Beantwortung der Teilnehmerfragen aus ihrer Praxis

Methoden:
Kurzreferat, Gruppenarbeit, Anwendungsübungen, Praxisbeispiele mit Telefontrainer und Erfahrungsaustausch

Unsere Bildungsberatung informiert Sie zu der Fördermöglichkeit Bildungsscheck NRW und hat eine Übersicht zur Recherche von weiteren Angeboten von anderen Bildungsanbietern erstellt: www.ihk.de/koeln/bildungsberatung

Sofern Sie für die Weiterbildung einen Bildungsscheck einreichen möchten, muss das entsprechende Fördermittel spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn im Original bei uns vorliegen. Andernfalls können wir das Fördermittel bei der Rechnungsstellung nicht mehr berücksichtigen.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Auszubildende aller Ausbildungsjahre
Industrie- und Handelskammer
zu Köln