Korrespondenz, die ankommt!
In diesem Seminar erarbeiten die Teilnehmer sprachliche und formale Sicherheit für ihre tägliche Korrespondenz.
Veranstaltungsdetails
Gerade im kaufmännischen Bereich ist der schriftliche Kontakt zum Kunden ein wesentlicher Bestandteil, der die Außenwirkung Ihres Unternehmens prägt. Durch empfängerorientierte Texte gelingt es, die Kundenbindung zu stärken. In diesem Seminar erarbeiten die Teilnehmer sprachliche und formale Sicherheit für ihre tägliche Korrespondenz.
Aus dem Inhalt
Formale Tipps zur Brief- und E-Mail-Gestaltung
- Wichtige Merkmale nach DIN 5008
- E-Mail Gestaltung
- Wichtiges zur Rechtschreibung
Lebendige und empfängerorientierte Formulierungen
- Weniger Substantive - mehr Verben
- Die aktive Form wählen
- Die Sicht des Kunden einnehmen - in „Sie“-Form schreiben
- Einstieg gelungen verfassen
- Textbausteine für die „Mitte“
- Abschluss gelungen verfassen
Kundenorientierte Schreiben bei säumigen Zahlungen und Reklamationen?
- Zahlungserinnerungen und Mahnungen kundenfreundlich formulieren
- Reaktionen auf Kundenbeschwerden
- Eigene Korrespondenz erstellen
Seminarziel
Die Auszubildenden wissen, wie die Geschäftskorrespondenz DIN-gerecht, optisch ansprechend und vor allem kundenorientiert verfasst wird. Sie formulieren klar und verständlich und gehen auf das Anliegen des Kunden verständnisvoll ein.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Auszubildende aller Ausbildungsjahre
Methoden
Moderation, Lehrgespräch, Gruppen- und Einzelarbeit, Fallbeispiel und Anwendungsübung an konkreten Texten aus der Praxis, Selbsttest und Reflexion
Aus dem Inhalt
Formale Tipps zur Brief- und E-Mail-Gestaltung
- Wichtige Merkmale nach DIN 5008
- E-Mail Gestaltung
- Wichtiges zur Rechtschreibung
Lebendige und empfängerorientierte Formulierungen
- Weniger Substantive - mehr Verben
- Die aktive Form wählen
- Die Sicht des Kunden einnehmen - in „Sie“-Form schreiben
- Einstieg gelungen verfassen
- Textbausteine für die „Mitte“
- Abschluss gelungen verfassen
Kundenorientierte Schreiben bei säumigen Zahlungen und Reklamationen?
- Zahlungserinnerungen und Mahnungen kundenfreundlich formulieren
- Reaktionen auf Kundenbeschwerden
- Eigene Korrespondenz erstellen
Seminarziel
Die Auszubildenden wissen, wie die Geschäftskorrespondenz DIN-gerecht, optisch ansprechend und vor allem kundenorientiert verfasst wird. Sie formulieren klar und verständlich und gehen auf das Anliegen des Kunden verständnisvoll ein.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Auszubildende aller Ausbildungsjahre
Methoden
Moderation, Lehrgespräch, Gruppen- und Einzelarbeit, Fallbeispiel und Anwendungsübung an konkreten Texten aus der Praxis, Selbsttest und Reflexion
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
- Zur Zeit gibt es keine aktuellen Termine
Alle Veranstaltungen anzeigen
Veranstalter
Industrie- und Handelskammer
zu Köln
zu Köln