Die Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft in der Region Köln

Ob Musik, Film, Design, Architektur oder Games – die Kreativwirtschaft umfasst insgesamt elf spannende Teilbereiche, die von der Ideenfindung bis zur Vermarktung alle Facetten kreativen Schaffens abdecken. Unternehmen und Selbstständige dieser Branche machen Köln zu einem Hotspot für kreative Innovationen.
Die Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft in der Region Köln ist ein echtes Powerhouse: Über 20.000 Unternehmen im Bezirk der IHK Köln treiben Innovationen, Trends und neue Ideen voran. Als Schlüsselbranche stärkt sie die Wettbewerbsfähigkeit der Region und sorgt für frische Impulse in der Wirtschaft.
Einen detaillierten statistischen Überblick über die Branche mit rund 60.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Region Köln bietet unser Branchenprofil (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 51 KB).

Auf Wachstumskurs nach der Corona-Pandemie

Die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) in Deutschland ist nach den Corona-Jahren wieder auf Wachstumskurs. Das ist das zentrale Ergebnis des Monitoringberichts 2024 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Steigende Umsätze und eine wachsende Zahl an Beschäftigten belegen die Erholung nach der Corona-Pandemie in nahezu allen Teilmärkten. Besonders die stark betroffenen Bereiche Musik und Darstellende Künste zeigen eine deutliche Erholung.
• Im Jahr 2023 waren rund 2 Millionen Erwerbstätige in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) beschäftigt – etwa 130.000 mehr als vor der Pandemie im Jahr 2019.
• Nachdem das kontinuierliche Wachstum der Beschäftigtenzahl in der KKW durch die Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 nahezu gestoppt wurde, nahm es 2022 und 2023 wieder deutlich Fahrt auf.
• Der Teilmarkt Software/Games verzeichnete mit einem Anstieg der Erwerbstätigen um 25 Prozent im Vergleich zu 2019 das stärkste Wachstum.
• Auch die Umsätze der KKW entwickeln sich positiv: Während sie im Krisenjahr 2020 noch bei 167,3 Milliarden Euro lagen, erreichten sie 2023 mit 204,6 Milliarden Euro einen neuen Höchstwert.
• Der Teilmarkt Software/Games weist das stärkste Umsatzwachstum auf – 2023 lagen die Umsätze 43 Prozent über dem Niveau von 2019. Ein wesentlicher Treiber dieses Erfolgs ist die fortschreitende Digitalisierung.

IHK-Positionen

Die IHK-Organisation hat sich 2024 sowie 2023 im Vorfeld der Europawahl zu den wirtschaftspolitischen Herausforderungen für die Branche positioniert:

Initiativen und Netzwerke