Agilität wird häufig als Phrase genutzt, ist aber weder vorübergehender Trend noch Hexenwerk. Agilität bedeutet, dass Unternehmen fähig sind ihr Geschäftsmodell und ihre Organisation in
kurzer Zeit auf
neue Marktanforderungen und
sich bietende Chancen auszurichten.
Agile Führung ist ein
erlernbares Führungssystem und
Mindset in modernen Organisationen. Gerade in Zeiten wachsender Digitalisierung sind besonders die Führungskräfte gefragt, die ihre Teams dort, wo es möglich und sinnvoll ist, auf dem Weg in agile Denk- und Arbeitsweisen begleiten und sie in Themenfeldern wie Veränderungsbereitschaft, Kreativität oder auch Chancenfokussierung fördern. Eine agile Führungskraft muss daher auf der einen Seite
reaktiv, flexibel und anpassungsfähig, aber gleichzeitig auch
proaktiv, initiativ und antizipativ handeln können um die Mitarbeitenden auf diesem Weg befähigen und begleiten zu können.
Nicht nur die Anzahl an Veränderungen im Berufsleben sondern auch die
Veränderungsgeschwindigkeit an sich nimmt drastisch zu. Gleichzeitig gibt es immens
unterschiedliche Skills bei den Mitarbeitenden in Sachen technisches Verständnis, strategische Weitsicht und Entrepreneurship. All dieses gilt es mit agiler Führung zu steuern und zu begleiten.
Aktuelle Herausforderungen sind zum Beispiel „Generationen-Vielfalt“: aktuelle Führungskräfte haben es mit Mitarbeitenden zu tun, die seit jeher einen eher autoritären Stil bevorzugen, die nächsten wollen völlige Freiheit in der Gestaltung ihrer Arbeit. Dazu kommen derzeit rasch ausgebildete Menschen mit vielfältigen Interessen und dem Bedarf, eine ausgewogene Work-Life-Balance zu erschaffen. All diese unterschiedlichen Bedürfnisse zu koordinieren erfordert besondere agile Fähigkeiten der Führungskräfte.
Im Lehrgang werden viele verschiedene
agile Methoden vermittelt: Agile Kreativitätsmethoden (z.B. Six Thinking Hats), Liberating Structures, Transformationale Führung, Online Kollaboration, Videokonferenzen, Joint Whiteboards, SCRUM, Kanban, KANO, Design Thinking, Business Simulationen, Changeability, Agile Wertesysteme und Disney Methode.
Beim Zertifikatslehrgang agile Führungskraft steht die
Agilität, die
Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit sowie die
technische Modernität und die
Zusammenarbeit mit dem Team im Vordergrund.
Welche Inhalte vermittelt der Lehrgang Agile Führungskraft (IHK)?
Sie lernen ...
✓...welche der
agilen Instrumente für Sie und Ihr Unternehmen passen und welche nicht.
✓...welche ersten Schritte in Richtung Agilität in Ihrem Umfeld sinnvoll sind und was in einer virtuellen Umgebung sofort umsetzbar ist.
✓...wie Sie
agile Methoden anpassen können, damit sie in Ihrem Führungsalltag anwendbar sind.
✓...Ihre eigene Position zum Thema Agilität kennen und begründen.
✓...aktuelle technische Tools kennen, um den verstärkten Anforderungen an Digitalisierung auch in Führung begegnen zu können.
Daniel Cibach ist Experte für Führung und Persönlichkeit. Nachdem er nahezu sämtliche Führungspositionen selber durchlaufen hat, lernte er durch internationale Projekte die Führungslehre in 18 Ländern kennen. Dieses spannende Wissen und wertvolle Praxiserfahrungen gibt er mittlerweile als Unternehmensberater und Dozent sowohl an erfahrene Führungskräfte als auch an Nachwuchsführungskräfte weiter.
Welche Kenntnisse werden für den Zertifikatslehrgang vorausgesetzt?
Sie haben bereits Basis Kenntnisse zum Thema Führung zum Beispiel aus einem Führungskräftetraining, Talentprogramm oder praktische Führungserfahrung.
Welche Berufsaussichten habe ich nach dem Lehrgang?
Durch die Teilnahme an dem Zertifikatslehrgang lernen Sie
neue agile Grundlagen und Methoden kennen, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag
als Führungskraft anwenden können. Sie lernen Ihre
eigene Situation als Führungskraft zu analysieren und dadurch neue Handlungsbedarfe und -möglichkeiten zu identifizieren und umzusetzen, damit Sie Ihr Team in einer sich
wandelnden Welt mitnehmen können.
Was kostet der Zertifikatslehrgang Agile Führungskraft (IHK)?
Präsenz-Lehrgänge finden im Bildungszentrum der IHK Köln in der Eupener Str. 157, 50933 Köln statt. Hier finden Sie die
Wegbeschreibung.
Unsere
Bildungsberatung informiert Sie zu der Fördermöglichkeit
Bildungsscheck NRW und hat eine Übersicht zur Recherche von weiteren Angeboten von anderen Bildungsanbietern erstellt.
Sofern Sie für die Weiterbildung einen Bildungsscheck einreichen möchten, muss das entsprechende Fördermittel spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn im Original bei uns vorliegen. Andernfalls können wir das Fördermittel bei der Rechnungsstellung nicht mehr berücksichtigen.