Aus- und Weiterbildung

Einstufungen von Fremdsprachenprüfungen

Sprachkenntnisse sind messbar. Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen befasst sich mit der Beurteilung von Fortschritten in den Lernerfolgen bezüglich einer Fremdsprache. Ziel ist, die verschiedenen europäischen Sprachzertifikate untereinander vergleichbar zu machen und einen Maßstab für den Erwerb von Sprachkenntnissen zu schaffen.
Qualifizierte Fremdsprachenkenntnisse sind in der heutigen Zeit der Globalisierung eine wichtige Notwendigkeit.
Eine Einstufung der Sprachkenntnisse erfolgt über den  Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Er enthält die Beschreibung der Ziele, Methoden, Tests und Bewertungen der Fremdsprachenkenntnisse und umfasst die Stufen:
  • elementare (A)
  • selbständige (B) und
  • kompetente (C).
Also vom Anfängerniveau bis fast zur muttersprachliche Beherrschung der Fremdsprache (A1, A2, B1, B2, C1, C2).
GER wurde fortgeschrieben von den IHK-Organisationen und dem Bundesverband der Privatschulen und Unternehmen. Somit ist nun die erlangte Sprachkompetenz für die Wirtschafts- und Arbeitswelt definiert. Es wurde dazu die Broschüre "Arbeitsplatz Europa" (PDF-Datei · 1796 KB)veröffentlicht, in der die Zertifikate und Sprachprüfungen eingestuft sind.
Mit GER werden Sprachzertifikate in Europa vergleichbar.
Die Struktur der einzelnen Fremdsprachenprüfungen (PDF-Datei · 58 KB) für Schüler, Auszubildende und Praktiker ist hier für Sie ersichtlich.

Sprachprüfungen der IHK Köln mit Einstufung

Zusatzqualifikation Fremdsprache
für Auszubildende
B2
Geprüfte Fremdsprachenkorrespondenten
Englisch und Spanisch
C1
Übersetzer
C2