Aus- und Weiterbildung

Hinweise zur Projektarbeit - Geprüfte Controller

Die Prüfung in den Prüfungsbereichen „Betriebswirtschaftliche Beratung“ und „Führungsaufgaben und Moderation" wird in Form einer Projektarbeit und eines darauf bezogenen Fachgespräches durchgeführt. Dabei sollen die Prüfungsteilnehmer ihre persönlichen betrieblichen Erfahrungen einbringen.
Für die Projektarbeit sind bis zum 1. April (Frühjahrsprüfung) beziehungsweise 1. November (Herbstprüfung) zwei fachlich voneinander getrennte Themenvorschläge mit jeweils einer Gliederung sowie eine Kurzbeschreibung Ihres Unternehmens und Ihrer dortigen Tätigkeit, über das Onlineportal Fortbildung einzureichen. Die Teilnehmer erhalten mit der Anmeldebestätigung beziehungsweise der Prüfungseinladung die Zugangsdaten für den Login. Die Gliederung muss themenspezifisch sein. Zu jedem Oberpunkt muss mindestens ein Unterpunkt aufgeführt werden. Der Prüfungsausschuss behält sich das Recht vor, Gliederungen zu verändern sowie Themen komplett abzulehnen und neue einzufordern.
Bei der Projektarbeit handelt es sich nicht um eine Diplomarbeit, an die wissenschaftliche Ansprüche gestellt werden. Trotzdem muss sie bestimmten formalen Kriterien entsprechen.

Auswahl des Themas

  • Zwei Themenvorschläge so konkret und einzelfallbezogen wie möglich wählen und über das Portal in das vorgegebene Schema einstellen. Die Themen sollten einen Unternehmens- bzw. Branchenbezug bereits im Titel tragen und so gewählt werden, dass der vorgeschriebene Seitenumfang in der Projektarbeit nicht gesprengt wird.
  • Kein Erfahrungsbericht, sondern für ein konkretes Problem aus der betrieblichen Praxis soll eine eigene Lösung erarbeitet und in einem Fazit die Lösung bewertet werden.
  • Die Themenvorschläge mit relativ detaillierter Gliederung versehen.
  • Aus der Einleitung soll deutlich werden, was das Ziel oder das Ergebnis der Arbeit sein soll.
  • Mit der Projektarbeit soll die Controlling Kompetenz des Verfassers deutlich gemacht werden, die im Fachgespräch über das Projektthema und darüber hinaus hinterfragt wird.

Darstellung des Themas

  • Problem vollständig lösen; keine entscheidenden Aspekte unberücksichtigt lassen.
  • Schwerpunkte der Arbeit sollen nicht Lehrbuchzitate oder allgemeine Begriffserläuterungen sein, sondern die Darstellung der Lösung im theoretischen und praktischen Umfeld.
  • Sorgfältige Beschreibung der Rahmenbedingungen der Betriebssituation.
  • Aktuelle Literatur benutzen und in der Arbeit nach den Vorgaben richtig zitieren.
  • Alle Aussagen und Ergebnisse müssen für den Leser innerhalb einer Kausalkette nachvollziehbar sein.
  • Nach der Themenauswahl durch den Prüfungsausschuss werden die Teilnehmer ggfs. Zur Nacharbeitung aufgefordert. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer die Freigabe eines Ihrer Projektthemen und die Bearbeitungszeit (30 Kalendertage) beginnt.

Aufbau einer Projektarbeit

Eine Projektarbeit besteht aus:
  • Deckblatt (selbst erstellt)
  • Inhaltsverzeichnis (Gliederung), eventuell Abkürzungsverzeichnis
  • Text, falls vorhanden mit Anlagen und mit Anhang
  • Literaturverzeichnis

Deckblatt

Das Deckblatt enthält folgende Informationen:
  • Thema der Arbeit
  • Name, Vorname und Prüfungsnummer
  • Datum der Abgabe bei der IHK
  • Gesamtzahl der Seiten

Verbindliche Erklärung

Mit der verbindlichen Erklärung versichern die Prüfungsteilnehmer, dass sie die Projektarbeit selbständig angefertigt haben. Die Erklärung wird bei der Onlineabwicklung elektronisch vom System abgefragt.

Inhaltsverzeichnis (Gliederung)

Die Gliederung sollte numerisch sein. Bitte beachten Sie, dass nicht mehr als 4 Ziffern verwendet werden sollten. Auch muss auf einen Gliederungspunkt 1 stets ein Gliederungspunkt 2 folgen.
Beispiel:
1.
…..
1.1
…..
1.1.1
…..
1.1.1.1
…..
1.1.1.2
…...
oder:
2..
…..
2.1
…..
2.1.1
…..
2.1.1.1
…..

Textteil

Der Textteil ist auf maximal 20 Seiten, mögliche Anlagen auf 6 Seiten begrenzt. Nicht mitgerechnet werden dabei Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis.
Soweit Nachweise, tabellarische Übersichten, Berechnungen für das unmittelbare Verständnis des Textes nicht erforderlich sind oder aufgrund ihrer Komplexität das Verständnis erschweren würden, sollen diese in der Anlage dem Text beigefügt werden.
Übernommene Tabellen, Texte und Abbildungen sind mit Quellenangabe zu versehen:
  • Quelle: Autor (Vor- und Zuname): Titel (komplett), Auflage, Verlag, Ort, Erscheinungsjahr
  • Bei Zitaten aus Zeitungen/Zeitschriften: 1. Schmitz, Claudius (1992): Müssen Kunden um Beratung betteln? in: Absatzwirtschaft, Jg. 356, Nr. 3, S. 13 – 27
  • Wörtliche Zitate sind besonders herauszuheben.
Die Gliederungsüberschriften sollen bereits zum Ausdruck bringen, welcher konkrete Inhalt im Folgenden behandelt wird, das bedeutet das nichtssagende Überschriften dringend zu vermeiden sind.
Werden im Text nicht allgemein bekannte Abkürzungen verwendet, ist nach dem Inhaltsverzeichnis ein Abkürzungsverzeichnis einzufügen. In der Fußnote werden Quellen angegeben. Es können aber auch Gedankengänge fortgeführt werden, die im Hinblick auf den Text zwar wichtig sind, den Lesefluss in der entsprechenden Textpassage aber stören. Fußnoten sind am Ende der Seite anzubringen; sie sind fortlaufend durchzunummerieren.

Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis ist die alphabetische und von 1 bis... durchnummerierte Auflistung der Autoren beziehungsweise Herausgeber, auf die im Textteil hingewiesen und die im Text wörtlich zitiert wurden. Anzugeben sind: Name, Vorname, Teile, Erscheinungsort(e), Erscheinungsjahr, Auflage.
Zitate sollen kurz sein und nur wenn wirklich notwendig, verwendet werden. Wörtlich übernommene Textteile werden durch Anführungszeichen kenntlich gemacht. Nach dem Zitat wird mit einer Zahl auf die Nummer im Literaturverzeichnis sowie auf die Seite(n) hingewiesen, wo das Zitat steht.

Format, Umfang und Upload

Upload
Format 
PDF
Zeilenabstand 
1 ½-zeilig
Schriftgröße
12
Ränder
2 cm rechts, 5 cm links
Seitennummerierung
ab Textseite fortlaufend, mit 1 beginnend
Maximales Volumen in MB
5 MB
Seitenumfang
min 15 - max. 20 Seiten (Textteil einschl. Graphiken),
Anhang max. 6 Seiten
Deckblatt, Literaturverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis,
Abbildungsverzeichnis und Inhaltsverzeichnis werden nicht gezählt.

Bewertung

Der Prüfungsausschuss kann die Projektarbeit unter anderem nach folgenden Gesichtspunkten bewerten:
  • Richtige und vollständige Beschreibung der Aufgabenstellung/Problemstellung
  • Inhaltliche Erfassung des Themas
  • Fachlich richtige Darstellung der Lösung
  • Schlüssigkeit der Argumente
  • Eigenständige gedankliche Leistung (Originalität)
  • Beachtung/Bearbeitung der Zusatzhinweise bei Themenmitteilung
  • Struktur und Aufbau
  • Äußeres Erscheinungsbild, Sprache, Rechtschreibung