Ausbildungszahlen gehen weiter zurück – Betriebe bleiben aber engagiert in der Nachwuchsförderung

Der Ausbildungsmarkt im Bezirk der IHK Köln zeigt sich in diesem Jahr erneut rückläufig.
Bis Ende September 2025 wurden im Bezirk der IHK Köln – zu dem neben der Stadt Köln auch die Stadt Leverkusen, der Rhein-Erft-Kreis, der Rheinisch-Bergische Kreis und der Oberbergische Kreis gehören – 7.304 neue Ausbildungsverträge in rund 150 IHK-Berufen abgeschlossen. Das sind 467 Verträge weniger als im Vorjahr, was einem Minus von sechs Prozent entspricht.
Johannes Juszczak, Leiter des Bereichs Vertragsmanagement und Bildungshotline der IHK Köln, erläutert: „Die Rezession schlägt sich auch auf den Ausbildungsmarkt nieder. Das ist ein Alarmsignal. Auch hier zeigt sich: Wir brauchen dringend bessere Voraussetzungen für Unternehmen. Das fordern wir als IHK Köln seit geraumer Zeit.“

Die Zahlen zum Stichtag 30. September 2025

In der Stadt Köln wurden zum Stichtag 30. September 2025 4.062 neue Ausbildungsverträge registriert – 251 weniger als im Vorjahr (minus 5,8 Prozent). Davon entschieden sich 2.780 Jugendliche für eine kaufmännische Ausbildung (Vorjahr: 2.867) und 1.282 für eine gewerblich-technische Ausbildung (Vorjahr: 1.446).

Auch in den anderen Regionen im IHK-Bezirk sind die Zahlen erneut rückläufig:

  • Leverkusen: 588 (−3,9 Prozent / −24)
  • Oberbergischer Kreis: 927 (−8,7 Prozent / −88)
  • Rhein-Erft-Kreis: 1.232 (−3,7 Prozent / −47)
  • Rheinisch-Bergischer Kreis: 495 (−10,3 Prozent / −57)
Damit zeigen sich zwar regionale Unterschiede, doch die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe bleibt in allen Teilen des Bezirks hoch. Denn trotz in vielen Branchen schwieriger Lage und einer immer stärker werdenden Unsicherheit setzen die Unternehmen in Industrie, Handel und Dienstleistung weiterhin stark auf Ausbildung und Qualifizierung, um so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

IHK Köln unterstützt Betriebe bei der Fachkräftesicherung

„Was viele vergessen: Es ist auch fürs laufende Jahr noch nicht zu spät für eine Ausbildung. Wir als IHK haben dafür unser Team der Passgenauen Besetzung. Wer sich kurzfristig noch für eine Ausbildung im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich entscheidet, ist bei uns genau richtig.“ Über die Passgenaue Besetzung hinaus bietet die IHK Köln für Unternehmen und junge Menschen, die eine Ausbildung suchen, gezielte Angebote und Beratungen“, so Juszczak. „Die duale Ausbildung bleibt ein zentraler Schlüssel, um langfristig Fachkräfte zu sichern.“

Zu den Maßnahmen zählen unter anderem:

  • Quick-Start: Schnelle Eignungsfeststellung durch die Ausbildungsberatung
  • Team Ausbildungsmarketing: Individuelle Beratung zur Nachwuchsgewinnung
  • Meetups Ausbildung, Azubi Speed Dating, Zukunft Ausbildung, Roadshows und Schulhoftourneen
  • RE-Start für Studienaussteigerinnen und -aussteiger
  • Fachberatung für inklusive Bildung und Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter
Die Ausbildungsstellenvermittlung der IHK Köln ist unter passgenau@koeln.ihk.de erreichbar.
Bei den Bewerbendentagen haben interessierte Jugendliche weiterhin die Möglichkeit, kurzfristig einen Ausbildungsplatz für dieses Jahr zu finden. Infos dazu auf www.ihk-koeln.de/5875068.
Hier finden Sie die gemeinsame Pressemitteilung von der Agentur für Arbeit Köln, der Industrie- und Handelskammer zu Köln und der Handwerkskammer zu Köln: Jahresbilanz auf dem Kölner Ausbildungsmarkt 2024/2025 | Bundesagentur für Arbeit (arbeitsagentur.de)