Studie „Stadtmobilität aus Sicht der Wirtschaft am Beispiel Köln“ 2015
Die Untersuchung formuliert die grundlegenden Anforderungen an die städtische Mobilität aus Sicht der Wirtschaft. Denn: Mobilität ist vorrangig Wirtschaftsmobilität. Pendel-, arbeitsplatzinduzierte- und Warenverkehre sind der größte Teil aller Verkehre. Diese Studie soll Anlass geben, Standpunkte zu überdenken, Verständnis zu erzeugen und Möglichkeiten für einen Perspektivwechsel bieten.
Sie interessieren sich für die Studie in Gänze?
Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Gerne stellen wir Ihnen die Publikation als PDF zur Verfügung.
Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Gerne stellen wir Ihnen die Publikation als PDF zur Verfügung.
Ist die Stadtmobilität intakt? Die Bestandsaufnahme und Bewertung aus Sicht der Wirtschaft in Köln aus dem Jahr 2015 zeichnet ein differenziertes Bild. Dringende Handlungsbedarfe werden bei der Straße als Verkehrsträger sowohl für individuelle Verkehre als auch für den ÖPNV gesehen, so etwa bei Zustand und Lage der Brücken und Straßen oder beim Baustellenmanagement. Auch bei Schiene und Binnenschiff wird die Situation, wenn auch weniger dramatisch, in einigen Bereichen durchaus kritisch gesehen. Köln hat aber aus dieser Sicht auch besondere Stärken: So wird die Gesamtsituation am Flughafen als sehr positiv bewertet, aber auch Teilaspekte wie die Möglichkeiten des Gütertransports auf dem Rhein.
Herausgeber der Studie: Industrie- und Handelskammer zu Köln
in Kooperation mit Technische Hochschule Köln / ISI GmbH – Prof. Dr. Hartmut Reinhard, Prof. Dr. Thomas Krupp, Susanne Krupp-Kirschke, Juliane Mathis
in Kooperation mit Technische Hochschule Köln / ISI GmbH – Prof. Dr. Hartmut Reinhard, Prof. Dr. Thomas Krupp, Susanne Krupp-Kirschke, Juliane Mathis