NRW auch 2024 auf Platz 1 im Bundesländer-Ranking der Markenanmeldungen
Die Zahl der Patentanmeldungen steigt weiter: Deutsche Unternehmen haben 2024 deutlich mehr Erfindungen beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) angemeldet als im Jahr zuvor. 40.064 Patentanmeldungen gingen aus dem Inland ein – ein Zuwachs von 4 Prozent im Vergleich zu 2023. NRW liegt mit 21.568 Markenanmeldungen abermals auf Platz 1 des Bundesländer-Rankings.
Für 23.944 Erfindungen gewährte das DPMA 2024 Schutz – ein deutliches Plus von 7,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Markenbereich schloss das DPMA 74.889 Verfahren ab (+ 5,8 Prozent), 49.991 davon mit Eintragung einer Marke ins Register. Zum Designbereich: Hier waren es 30.675 Designs in abgeschlossenen Verfahren (+ 3,1Prozent), 28.024 Designs wurden eingetragen. Zudem schloss das Amt 9.921 Gebrauchsmusterverfahren ab und trug dabei in 9.064 Fällen Gebrauchsmuster ins Register ein.
„Es ist ein gutes Zeichen, dass deutsche Unternehmen trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage stark in Forschung und Entwicklung investieren und auf den Schutz ihrer Innovationen setzen“, sagte DPMA-Präsidentin Eva Schewior. „Gewerbliche Schutzrechte haben für unsere Gesellschaft eine herausragende Bedeutung. Sie sind ein wesentlicher Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und fördern so Wachstum und gesellschaftlichen Wohlstand. Das Patentsystem regt zudem Innovationen an und hilft damit beim Bewältigen gesellschaftlicher Herausforderungen.“
Raking der Branchen und Technologiesektoren
Im Patentbereich setzten sich Trends fort: Die dominierende Branche ist nach wie vor die Automobilindustrie. Unter den Top-10 der anmeldestärksten Unternehmen fanden sich auch im vergangenen Jahr ausschließlich Automobilhersteller und Zulieferer.
Das mit Abstand anmeldestärkste Technologiefeld beim DPMA bleibt mit dem „Transport“ folgerichtig ein Bereich, in dem die Automobilindustrie die dominierende Anmelderschaft ist: 11.153 Anmeldungen gingen dort ein – ein Plus von 4,8 Prozent gegenüber 2023. Treibende Innovationsbereiche beim „Transport“ sind der Trend zum Infotainment im Fahrzeug und die Elektromobilität.
Das mit Abstand anmeldestärkste Technologiefeld beim DPMA bleibt mit dem „Transport“ folgerichtig ein Bereich, in dem die Automobilindustrie die dominierende Anmelderschaft ist: 11.153 Anmeldungen gingen dort ein – ein Plus von 4,8 Prozent gegenüber 2023. Treibende Innovationsbereiche beim „Transport“ sind der Trend zum Infotainment im Fahrzeug und die Elektromobilität.
Elementar für die Elektromobilität ist die Batterietechnik. Die für Batterien und Brennstoffzellen vorgesehene Klasse H01M gehört zum Technologiefeld „Elektrische Maschinen und Geräte, elektrische Energie“ und ist mit 2.627 Anmeldungen (+ 3,4Prozent) abermals die stärkste Technikklasse beim DPMA. Auch hier sind Hersteller und Zulieferer aus der Automobilindustrie die aktivsten Anmelder.
Die Technologiefelder ordnet die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) fünf Technologiesektoren zu. Der anmeldestärkste Sektor beim DPMA war 2024 abermals der „Maschinenbau“ mit 23.765 Anmeldungen, gefolgt von der „Elektrotechnik“ (17.772) und dem Sektor „Instrumente“ (9.162). Darauf folgten die „Chemie“ (4.382) und der Sektor „Sonstige Gebiete“ (3.897), in dem Bauwesen, Möbel und Spiele sowie sonstige Konsumgüter zusammengefasst sind.
Weitere Informationen in der Pressemitteilung (12.03.2025) des DPMA oder in der ausführlichen Statistik unter: Zahlen, Daten, Fakten zu gewerblichen Schutzrechten.