Schule - Wirtschaft
Berufsfelderkundung
Die Schule abschließen, ohne zu wissen, wie es weitergeht? Die Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA) hilft.
Systematische Berufsorientierung in allen allgemeinbildenden Schulen gehört ebenso zum System "KAoA" wie praktische Einblicke in den Alltag verschiedener Unternehmen. Diese Einblicke geben Berufsfelderkundungen, die alle Schüler ab Klasse 8 durchlaufen.
Zur Vermittlung der Berufsfelderkundungsplätze stellen die Kommunen im IHK-Bezirk allen Betrieben und Schulen Datenbanken zur Verfügung.
Die regionalen Datenbanken im IHK-Bezirk finden Sie hier:
- Köln: www.berufsfelderkundung-koeln.de
- Leverkusen: www.berufsfelder-erkunden-lev.de
- Rhein-Erft-Kreis: www.berufsorientierung-rek.de/betriebe
- Rheinisch-Bergischer-Kreis: www.berufsfelder-erkunden.de
- Oberbergischer Kreis: www.berufsfelderkundung-obk.de/
Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Berufsfelderkundungsplätze einzutragen. Die Zeiträume für die Berufsfelderkundungen finden Sie auf der jeweiligen Homepage. Die Schülerinnen und Schüler können Ihre Plätze dann online buchen. Während eines Berufsfelderkundungstages sind die Schülerinnen und Schüler über die Schule versichert.
Eine landesweite Übersicht der Datenbanken in NRW finden Sie auf
www.kaoa-praxis.de. Gerade große Filialbetriebe oder Unternehmen in Randbezirken von Kreisen und kreisfreien Städten haben nun mit der neuen Plattform der IHK Nordwestfalen Zugriff zu allen Datenbanken, in denen diese Plätze vermittelt werden.
Wer sind meine regionalen Ansprechpartner für KAoA?
Köln
Frau Bärbel Wensing
Tel. 0221/221 30562
E-Mail: Baerbel.Wensing@STADT-KOELN.DE
www.berufsfelderkundung-koeln.de
Frau Bärbel Wensing
Tel. 0221/221 30562
E-Mail: Baerbel.Wensing@STADT-KOELN.DE
www.berufsfelderkundung-koeln.de
Leverkusen
Frau Angelika Herbertz
Tel. 0214/406-5191
E-Mail: angelika.herbertz@stadt.leverkusen.de
www.berufsfelder-erkunden-lev.de
Frau Angelika Herbertz
Tel. 0214/406-5191
E-Mail: angelika.herbertz@stadt.leverkusen.de
www.berufsfelder-erkunden-lev.de
Rheinisch-Bergischer-Kreis
Herr Torsten Schmitt
Tel. 02202/13-2050
E-Mail: Koordinierung-Schule-Beruf@rbk-online.de
www.berufsfelder-erkunden.de/
Rhein-Erft-Kreis
Frau Claudia Rettschlag
Tel. 02271 /83 10-236
E-Mail: claudia.rettschlag@rhein-erft-kreis.de
www.berufsfelderkundung-rek.de
Herr Torsten Schmitt
Tel. 02202/13-2050
E-Mail: Koordinierung-Schule-Beruf@rbk-online.de
www.berufsfelder-erkunden.de/
Rhein-Erft-Kreis
Frau Claudia Rettschlag
Tel. 02271 /83 10-236
E-Mail: claudia.rettschlag@rhein-erft-kreis.de
www.berufsfelderkundung-rek.de
Häufig gestellte Fragen zur Berufsfelderkundung
Wie sieht eine Berufsfelderkundung aus?
Eine typische Berufsfelderkundung dauert in etwa einen Schultag. Durch die Berufsfelderkundung sollen die Schülerinnen und Schüler realistische Einblicke in die Berufswelt und betriebliche Praxis erhalten. Wichtig sind Informationen über Ausbildungswege oder Gespräche mit Führungskräften, bzw. Auszubildenden. Ebenfalls sollten den Schülern/-innen kleinere Mitmachaktionen ermöglicht werden (z.B. Brief erstellen).
Muss ich ein Ausbildungsbetrieb sein, um Berufsfelderkundungen anzubieten?
Nein.
Sind die Schülerinnen und Schüler während dieser Zeit versichert?
Ja, die Schüler und Schülerinnen sind versichert. Da es sich um eine Schulveranstaltung handelt, unterliegen Berufsfelderkundungen der gesetzlichen Unfallversicherung. Die Schüler und Schülerinnen sind auf dem Hin- und Rückweg sowie während der Berufsfelderkundung unfallversichert.
Finden alle Berufsfelderkundungen in einem bestimmten Zeitraum statt?
Die zeitliche Abfolge wird regional abgestimmt. Die Tage bzw. Zeitfenster der Berufsfelderkundungen finden Sie hier für
Köln, für den
Rhein-Erft-Kreis, den
Rheinisch-Bergischen-Kreis, für den
Oberbergischen Kreis und
Leverkusen.
Können Betriebe mehrere Berufsfelder anbieten?
Wenn ein Betrieb mehrere Berufsfelder zur Erkundung anbieten kann und möchte, ist das ebenso möglich wie die Erkundung eines Berufsfeldes. Zudem können sich auch mehrere Betriebe ein Berufsfeld teilen.
Wie viele Jugendliche können an einer Erkundung teilnehmen?
Die Erkundung kann sowohl für eine Schülerin/einen Schüler als auch eine Gruppe angeboten werden - je nach Möglichkeit des Betriebes.
Was passiert, wenn ich als Unternehmen bereits bestehende Kooperationen habe? Fallen die nun weg?
Sie sollten ihre bisherigen Schulkontakte als Unternehmen auf jeden Fall beibehalten und nutzen. Dies ist auch der Sinn der Landesinitiative. Möglich wäre nun, z.B. Betriebsbesichtigungen, Praxistage etc., die Sie Ihrer Partnerschule anbieten, als "Berufsfelderkundung" umzuformen.