Informationen für Umschülerinnen und Umschüler

Für wen kommt eine Umschulung in Frage?

Die berufliche Umschulung soll zu einer anderen beruflichen Tätigkeit befähigen. Sie richtet sich daher an Erwachsene, die schon über Berufserfahrung verfügen. Die Dauer der Umschulung ist kürzer als bei einer Ausbildung, in der Regel etwa zwei Drittel der regulären Ausbildungszeit. Die Umschulung muss eine breit angelegte berufliche Grundbildung und die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit notwendigen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse in einem geordneten Bildungsgang vermitteln sowie den Erwerb der erforderlichen Berufserfahrung ermöglichen.

Beratung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter

Potenzielle Umschülerinnen und Umschüler werden durch Agenturen für Arbeit oder Jobcenter betreut und beraten. Diese entscheiden, ob eine Umschulung aus ihrer Sicht sinnvoll ist und gefördert werden kann.

Einzelumschulung oder Gruppenumschulung?

Wenn feststeht, dass eine Umschulung finanziert wird, muss die zukünftige Umschülerin/ der zukünftige Umschüler sich Gedanken machen, ob eine betriebliche Einzelumschulung oder eine Gruppenumschulung in Frage kommt.
Die betriebliche Einzelumschulung findet individuell in einem Unternehmen statt. In der Regel wird auch die Berufsschule besucht. Eine betriebliche Einzelumschulung darf jedes Unternehmen anbieten, das für den jeweiligen Beruf ausbildungsberechtigt ist.
Die Gruppenumschulung findet bei einem Bildungsanbieter/ Umschulungsträger statt. Dieser bildet für seine Umschulungen in einem oder mehreren Berufen „Lerngruppen“.
Der Bildungsanbieter vermittelt die Theorie und die Praxis. Eine Gruppenumschulung beinhaltet zudem betriebliche Praktika.
Die Industrie- und Handelskammern haben die Eignung der Umschulungsstätten festzustellen und Umschulungsmaßnahmen zu überwachen und fördern diese durch Beratung. Dadurch soll ein „vergleichbares Qualitätsniveau wie bei der Berufsausbildung gesichert“ werden.

Interessentinnen und Interessenten an einer Gruppenumschulung sollten sie sich vor Beginn u. a. über die folgenden Themen informieren:

  • Welchen Eindruck macht der Umschulungsanbieter insgesamt?
  • Wie ist die Ausstattung vor Ort? Gibt es die notwendigen Maschinen und Computer?
  • Gibt es kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner vor Ort?
  • Sind die Dozentinnen und Dozenten gut qualifiziert und erreichbar?
  • Sind die Unterrichtsmethoden überzeugend und passen sie zum Teilnehmenden?
  • Wird die Suche nach einem Praktikum unterstützt?
Auf der Internetseite KURSNET der Bundesagentur für Arbeit sind Anbieter von Gruppenumschulungsmaßnahmen gelistet (unvollständig).
Die IHK Köln verfügt nicht über ein Verzeichnis umschulungsinteressierter Unternehmen oder von Anbietern von Gruppenumschulungen.