Checkliste zur Projektdokumentation Kaufleute für Digitalisierungsmanagement

Gesamtgestaltung und Inhaltsübersicht

  • Übersichtliche Gliederung: Ist die Struktur logisch und klar?
  • Überschriften: Sind die Überschriften prägnant und passend?
  • Seitenangaben: Sind alle Seiten korrekt nummeriert?
  • Umfang: Beträgt der Hauptteil 10–15 Seiten (ohne Inhaltsverzeichnis und Anlagen)?
  • Zitate: Sind alle Zitate korrekt kenntlich gemacht?
  • Quellenangaben: Sind die verwendeten Quellen vollständig und korrekt angegeben?
  • Verzeichnisse/Verweise: Sind alle Verweise und Verzeichnisse korrekt verlinkt?
  • Praxisbezogene Anlagen: Sind die relevanten Anlagen enthalten?
  • Anlagenverzeichnis: Gibt es ein vollständiges Verzeichnis der Anlagen?
  • Abkürzungen/Symbole: Sind diese erklärt (z. B. in Fußnoten oder Verzeichnissen)?

Projektbeschreibung

  • Auftragsbeschreibung: Ist der Auftrag klar und präzise beschrieben?
  • Ausgangslage: Wurde die IST-Situation vollständig dargestellt?
  • IST-Analyse: Sind die bestehenden Prozesse analysiert?
  • Kostenplanung/Budgetierung: Gibt es eine nachvollziehbare Budgetplanung?
  • Lasten-/Pflichtenheft: Sind die Anforderungen und Ziele klar dokumentiert?
  • Projektziele/-nutzen: Sind die Ziele sowie der erwartete Nutzen konkret beschrieben?
  • Projektumfeld/-beteiligte: Wurden relevante Beteiligte und Schnittstellen berücksichtigt?
  • Qualitätsmaßnahmen: Gibt es ein Konzept zur Qualitätssicherung?
  • Termin- und Ablaufplanung: Ist der Projektzeitplan realistisch und strukturiert?
  • Phasenkonzept: Wurde ein sinnvolles Phasenmodell angewendet?
  • Prozessmanagement: Sind alle Bestandteile des Prozessmanagements integriert?
  • Zeitaufwand: Ist der Zeitplan plausibel und nachvollziehbar?
  • Sachlogik: Sind technische und kaufmännische Aspekte logisch verknüpft?

Projektergebnisse und Reflexion

  • Ergebnisse dargestellt: Sind die Ergebnisse klar und verständlich dokumentiert?
  • Prozessentwurf: Wurde die Modellierung des Prozesses dargestellt?
  • Optimierungspotential: Sind mögliche Verbesserungen (sachlich/persönlich) abgeleitet?
  • Wirtschaftlichkeitsnachweis: Wurde der Nutzen durch Controlling-Instrumente geprüft?
  • Datensicherheit: Sind Schutzmaßnahmen berücksichtigt?
  • Zielkontrolle: Wurde überprüft, ob die Zielsetzung erreicht wurde?
  • Ergebnisaufarbeitung: Sind die Projektergebnisse professionell aufbereitet?
  • Reflexion: Wurden Probleme, Lösungen, Zeit-/Kostenplanung und Zielerreichung reflektiert?
  • Darstellung: Sind die Ergebnisse verständlich und ansprechend für den Lesenden aufbereitet?

Formale Kriterien

  • Formale Gestaltung: Wurden alle formalen Vorgaben eingehalten?
  • Rechtschreibung/Grammatik: Sind die Inhalte sprachlich korrekt?
  • Sprachstil: Ist der Stil professionell und präzise?