Neuordnung der touristischen Institutionen und konsequente Digitalisierung
So ist es – die aktuelle Situation
Mit rund 780.000 Gästeankünften und 3,2 Millionen Übernachtungen ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Waldeck-Frankenberg. Immerhin 36 Prozent der im Jahr 2014 erfassten Übernachtungen und 25,6 Prozent der Ankünfte in der Destination GrimmHeimat Nordhessen entfielen auf den Landkreis. Die durchschnittlichen Ausgaben eines Gastes in gewerblichen Beherbergungsbetrieben ab zehn Betten werden mit 154 Euro angegeben.
Die Konkurrenz aus den Mittelgebirgsregionen, den Meer- und Wasserdestinationen sowie aus dem alpinen Raum wächst. Hinzu kommt, dass sich die Menschen im Vorfeld eines Urlaubes zunehmend digital informieren. Die mobile Internet-Nutzung ist bei Reisenden mit 62 Prozent deutlich höher als bei Nicht-Reisenden (37 Prozent).
So sollte es sein – unser Lösungsansatz
Der Landkreis Waldeck-Frankenberg ist ein beliebter Urlaubsort für Ganzjahrestouristen. Alle relevanten Social-Media-Kanäle werden professionell bespielt. Individualisierte Angebote begeistern weltweit Menschen für einen Urlaub in der Region.
Die Zusammenarbeit der touristischen Akteure im Landkreis ist so gut abgestimmt, dass der Kunde stets den Eindruck hat, er werde in allen Belangen von einem Ansprechpartner betreut. Für sämtliche mit der Reise und dem Aufenthalt verbundenen Leistungen nutzt er sein digitales Ticket (Mietwagen, Bus- und Bahnfahrten, selbstfahrende Autos, Eintritte in Museen etc.), das auf seinem Smartphone hinterlegt ist.
Jeder Gast bleibt in Kontakt zu den touristischen Akteuren aus der Region. Mit Hilfe der in der Kommunikation gesammelten Daten und der Einbindung von Erkenntnissen aus gesellschaftlichen Trends erstellen die regionalen Akteure mit Hilfe von Big-Data-Analysen sogenannte Customer Journeys, sprich individualisierte Angebote für künftige Urlaubsaufenthalte. Die gewonnenen Informationen dienen zudem der Optimierung des Leistungsangebotes.
Mit rund 780.000 Gästeankünften und 3,2 Millionen Übernachtungen ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Waldeck-Frankenberg. Immerhin 36 Prozent der im Jahr 2014 erfassten Übernachtungen und 25,6 Prozent der Ankünfte in der Destination GrimmHeimat Nordhessen entfielen auf den Landkreis. Die durchschnittlichen Ausgaben eines Gastes in gewerblichen Beherbergungsbetrieben ab zehn Betten werden mit 154 Euro angegeben.
Die Konkurrenz aus den Mittelgebirgsregionen, den Meer- und Wasserdestinationen sowie aus dem alpinen Raum wächst. Hinzu kommt, dass sich die Menschen im Vorfeld eines Urlaubes zunehmend digital informieren. Die mobile Internet-Nutzung ist bei Reisenden mit 62 Prozent deutlich höher als bei Nicht-Reisenden (37 Prozent).
So sollte es sein – unser Lösungsansatz
Der Landkreis Waldeck-Frankenberg ist ein beliebter Urlaubsort für Ganzjahrestouristen. Alle relevanten Social-Media-Kanäle werden professionell bespielt. Individualisierte Angebote begeistern weltweit Menschen für einen Urlaub in der Region.
Die Zusammenarbeit der touristischen Akteure im Landkreis ist so gut abgestimmt, dass der Kunde stets den Eindruck hat, er werde in allen Belangen von einem Ansprechpartner betreut. Für sämtliche mit der Reise und dem Aufenthalt verbundenen Leistungen nutzt er sein digitales Ticket (Mietwagen, Bus- und Bahnfahrten, selbstfahrende Autos, Eintritte in Museen etc.), das auf seinem Smartphone hinterlegt ist.
Jeder Gast bleibt in Kontakt zu den touristischen Akteuren aus der Region. Mit Hilfe der in der Kommunikation gesammelten Daten und der Einbindung von Erkenntnissen aus gesellschaftlichen Trends erstellen die regionalen Akteure mit Hilfe von Big-Data-Analysen sogenannte Customer Journeys, sprich individualisierte Angebote für künftige Urlaubsaufenthalte. Die gewonnenen Informationen dienen zudem der Optimierung des Leistungsangebotes.
- Die Kooperation der touristischen Akteure wird besser abgestimmt. Allein die absehbare Finanzmittelknappheit erfordert eine kontinuierliche Aufgabenkritik, den Abbau von Doppel- und Mehrfachstrukturen sowie die konsequente Nutzung vorhandener Synergien. Auch die Verantwortlichen auf kommunaler und regionaler Ebene arbeiten partnerschaftlich zusammen.
- Digitale Medien werden stärker für die Vermarktung eingesetzt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Einbindung mobiler Endgeräte. Customer Journeys dienen als ein wichtiges Instrument des Online-Marketings dazu, potenzielle Kunden zur Buchung zu veranlassen. Die regionalen Angebote werden auf mehreren Plattformen bespielt. Die virtuelle Reise zu regionalen Highlights bis hin zur Begehung virtueller Räume wird zum Standardprodukt.