Zeit für Künstliche Intelligenz
Zukunftszentrum für KI in der Produktionsarbeit
Die IHK Kassel-Marburg ist Praxispartner des Projekts ZUKIPRO (Zukunftszentrum für menschzentrierte KI in der Produktionsarbeit). ZUKIPRO unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Hessen und deren Beschäftigte durch praxisnahe Beratung und Qualifizierung.
Ziel ist es, die Chancen und Potenziale von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz im betrieblichen Umfeld zu nutzen, um Unternehmen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. ZUKIPRO bringt Mensch und künstliche Intelligenz zusammen – passgenau für die täglichen Herausforderungen in Produktion und Handwerk.
Die Angebote des Zukunftszentrums sind für interessierte Unternehmen aufgrund der Finanzierung aus öffentlichen Mitteln kostenlos.
Weitere Informationen zum Projekt und den Angeboten finden Sie hier sowie auf der ZUKIPRO-Website.
Veranstaltungsreihe Künstliche Intelligenz
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz dient weit mehr als nur der Effizienzsteigerung eines Prozesses oder einer Dienstleistung. Um dieses zu verdeutlichen, wird mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt eine Veranstaltungsreihe als Online-Format initiiert. Beispiele der Seminar-Reihe sind „Grundlagen, Energiemanagement, Zustandsüberwachung für Produktionsanlagen“ oder „Assistenzsysteme“, um nur einige Themenfelder zu nennen.

KI-Campus
Der KI-Campus ist eine Lernplattform für Künstliche Intelligenz, mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Der Stifterverband, die Charité, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), die FernUniversität in Hagen, das Hasso-Plattner-Institut (HPI), die Humboldt-Universität zu Berlin, das mmb Institut und NEOCOSMO entwickeln den KI-Campus gemeinsam mit zahlreichen Partnern.
Im Mittelpunkt stehen dabei die Lernenden. Der KI-Campus stellt eine vielfältige Auswahl hochwertiger KI-Lernangebote gebündelt auf einer Lernplattform zur Verfügung. Alle Lernangebote sind kostenlos verfügbar.
Der KI-Campus umfasst sowohl Grundlagen als auch interdisziplinäre Fragestellungen und Vertiefungen einzelner Bereiche der KI (wie z. B. Machine Learning). Darüber hinaus gibt es spezifische Angebote, die gezielt die Bedürfnisse einzelner Berufsfelder bzw. Fachbereiche (wie z. B. KI in der Medizin) abdecken.
Alle Lerninhalte sind abrufbar unter https://ki-campus.org/overview
Online-Kurs zur Künstlichen Intelligenz
Mit dem kostenlosen Online-Kurs „Elements of AI“ der Industrie- und Handelskammern in Deutschland kann nun jeder im Internet Wissen über Künstliche Intelligenz erwerben und testen. Der Kurs ist unter dem Link www.elementsofai.de aufrufbar und zeigt, wie Maschinen lernen, Bilder und Texte erkennen und mit Menschen interagieren. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet in den nächsten fünf Jahren mit einem stark wachsenden Einsatz von KI in allen Wertschöpfungsstufen. „Im digitalen Zeitalter bleiben wir als Deutsche Wirtschaft nur wettbewerbsfähig, wenn wir auch bei Künstlicher Intelligenz an der Weltspitze mitspielen“, sagt DIHK-Präsident Dr. Eric Schweitzer zum Ziel des Online-Kurses.
In einem gemeinsamen Aufruf werben DIHK und Bundeswirtschaftsministerium für größere Anstrengungen bei der Künstlichen Intelligenz. Danach ist das weltweite Rennen um die Technologieführerschaft in der Künstlichen Intelligenz in vollem Gange. Deutschland und Europa haben hier eine gute Ausgangsposition. „Künstliche Intelligenz ist bereits im Alltag vieler Menschen und Unternehmen angekommen“, betont Schweitzer. So verwalten sprachgesteuerte Assistenten Einkaufslisten, vollautomatische Einparkassistenten verhindern Blechschäden, KI-Systeme sagen Störungen in Maschinen voraus und in der Medizin unterstützen sie Ärzte bei Diagnose und Therapieauswahl.
Der Online-Kurs soll nun dazu beitragen, möglichst viele Menschen mit Künstlicher Intelligenz in Berührung zu bringen und Ängste abzubauen. „Jede noch so intelligente Maschine braucht einen Menschen, der sie versteht. Dafür brauchen wir Fachkräfte mit klugen Ideen und dem richtigen Know-How“, ist der DIHK-Präsident überzeugt. Für die Teilnahme am Kurs sind weder mathematische noch Programmier-Kenntnisse erforderlich. Der deutschsprachige Kurs umfasst sechs Module, die bei völlig freier Zeiteinteilung in 30 bis 60 Stunden online absolviert werden können. In Finnland, wo der Kurs ursprünglich entwickelt wurde, haben das Angebot inzwischen mehr als 270.000 Menschen genutzt.
In einem gemeinsamen Aufruf werben DIHK und Bundeswirtschaftsministerium für größere Anstrengungen bei der Künstlichen Intelligenz. Danach ist das weltweite Rennen um die Technologieführerschaft in der Künstlichen Intelligenz in vollem Gange. Deutschland und Europa haben hier eine gute Ausgangsposition. „Künstliche Intelligenz ist bereits im Alltag vieler Menschen und Unternehmen angekommen“, betont Schweitzer. So verwalten sprachgesteuerte Assistenten Einkaufslisten, vollautomatische Einparkassistenten verhindern Blechschäden, KI-Systeme sagen Störungen in Maschinen voraus und in der Medizin unterstützen sie Ärzte bei Diagnose und Therapieauswahl.
Der Online-Kurs soll nun dazu beitragen, möglichst viele Menschen mit Künstlicher Intelligenz in Berührung zu bringen und Ängste abzubauen. „Jede noch so intelligente Maschine braucht einen Menschen, der sie versteht. Dafür brauchen wir Fachkräfte mit klugen Ideen und dem richtigen Know-How“, ist der DIHK-Präsident überzeugt. Für die Teilnahme am Kurs sind weder mathematische noch Programmier-Kenntnisse erforderlich. Der deutschsprachige Kurs umfasst sechs Module, die bei völlig freier Zeiteinteilung in 30 bis 60 Stunden online absolviert werden können. In Finnland, wo der Kurs ursprünglich entwickelt wurde, haben das Angebot inzwischen mehr als 270.000 Menschen genutzt.