ZUKIPRO
Das Zukunftszentrum für Künstliche Intelligenz in der Produktionsarbeit
Die IHK Kassel-Marburg ist Praxispartner des Projekts ZUKIPRO (Zukunftszentrum für menschzentrierte Künstliche Intelligenz in der Produktionsarbeit), das kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Hessen Analysen der Potenziale für den Einsatz von KI, Beratung bei der Einführung von KI-Werkzeugen und Schulung des Personals bietet. Aufgrund der Finanzierung aus öffentlichen Mitteln sind diese Leistungen für die interessierten Unternehmen kostenfrei.
Neuigkeiten und Informationen finden Sie jederzeit auf der Website des Projekts sowie auf LinkedIn.
Aktuelle Termine
Die aktuellen Termine und Veranstaltungen im Überblick:
-
08.07.2025, 10:00-11:00 Uhr, online: KI in der Produktionstechnik: Eine technische Einführung
-
09.07.2025, 13:00-14:00 Uhr, online: Sim2Real: Simulation zur Realität in der Produktion
-
09.07.2025, 14:00-15:00 Uhr, online: ZUKIPRO-Sprechstunde: Informationen zu Fördermöglichkeiten und mehr
-
09.07.2025, 15:00-17:00 Uhr, ZUKIPRO-Digitallabor Universität Kassel: 3D-Scanning und 3D-Druck
-
16.07.2025, 14:00-15:00 Uhr, online: ZUKIPRO-Sprechstunde: Chatbots – Spitzenforschung für Betriebe nutzbar machen
-
16.07.2025, 15:00-17:00 Uhr, ZUKIPRO-Digitallabor Universität Kassel: Digitale Arbeitssystemgestaltung
-
23.07.2025, 14:00-15:00 Uhr, online: ZUKIPRO-Sprechstunde: Personal, Führung, Unternehmenskultur: Digitalisierung aus arbeitswissenschaftlicher Sicht
-
Jahreshighlight: ZUKIPRO-Zukunftsforum “Mensch und Maschine: Künstliche Intelligenz als Partnerin der Zukunft?” am 23.09. von 10:00-15:30 Uhr in der IHK in Kassel. Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.zukipro.de/zukunftsforum/
Alle weiteren Termine sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Unsere Angebote für Ihre Ideen
Das Angebot des Zukunftszentrums umfasst drei Servicesäulen:
Informieren: ZUKIPRO stellt verständliche Informationen rund um Digitalisierung und den Einsatz von KI bereit, unterstützt bei der Orientierung und beantwortet Fragen, die kleine und mittelständische Unternehmen beschäftigen.
Beraten: Es werden verschiedene Beratungsformate angeboten, von Vorträgen und Workshops bis hin zur konkreten Umsetzungsbegleitung.
Qualifizieren: Eigens im Projekt entwickelte Lern- und Qualifizierungsangebote bereiten Unternehmen und ihre Mitarbeitenden optimal auf die Herausforderungen des digitalen Wandels vor.
Das übergeordnete Ziel des Zukunftszentrums besteht in der Befähigung hessischer KMU aus produzierendem Gewerbe und Handwerk, mit innovativen KI-Services und weiteren modernen Technologien nachhaltigkeits- und wettbewerbssteigernd die digitale Transformation für Organisation, Führung und Produktion zu bewältigen. Dieses Ziel wird verfolgt basierend auf den sechs Handlungsschwerpunkten:
- Digitale Technologien/KI
- Demografie/Diversität
- Nachhaltigkeit
- Innovation
- Organisation/Führung
- Spezifische Herausforderungen
Anhand einiger Beispiele möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie und Ihr Unternehmen von ZUKIPRO und den Angeboten profitieren können:
- Sie möchten mehr über Digitalisierung und KI erfahren? ZUKIPRO bietet verständliche Informationen und auf Ihre Bedürfnisse angepasste Formate, von Sprechstunden bis zu Einführungsvorträgen.
- Sie wollen Ihre Mitarbeitenden in den Themenfeldern Digitalisierung und KI qualifizieren? ZUKIPRO bietet Online-Lernformate und Praxisangebote, z.B. im Digitallabor an der Universität Kassel oder direkt bei Ihnen vor Ort.
- Sie haben eine Idee, wissen aber nicht, wie Sie diese umsetzen sollen? ZUKIPRO bietet individuelle Beratung, um Potenziale zu identifizieren und eine KI-Strategie zu entwickeln. Wir beraten Sie auch über Fördermöglichkeiten.
- Sie haben bereits ein Digitalisierungsprojekt umgesetzt und möchten weitermachen? ZUKIPRO begleitet Sie bei der Entwicklung und Einführung Ihrer KI-Lösung – von der Planung bis zur Implementierung. Oder werden Sie Best-Practice-Partner: Wir stellen Ihren Anwendungsfall auf unseren Kanälen vor und erhöhen damit Ihre Sichtbarkeit als Vorreiter im Bereich KI.
ZUKIPRO-Sprechstunden
In der wöchentlichen ZUKIPRO-Sprechstunde können Unternehmen ganz konkret ihre Bedarfe schildern und sich über dazu passende Angebote informieren. Die Sprechstunden haben folgende inhaltlichen Schwerpunkte und wechseln sich wochenweise ab:
- Mittwochs, 14-15 Uhr, Videokonferenz: Personal, Führung, Unternehmenskultur – Digitalisierung aus arbeitswissenschaftlicher Sicht (Institut für Technologie und Arbeit e.V.)
- Freitags, 14-15 Uhr, Videokonferenz: Angebote für Betriebsräte und Mitarbeitendenvertretungen (BTQ Bildungswerk ver.di Hessen e.V.)
- Mittwochs, 14-15 Uhr, Videokonferenz: Informationen zu Fördermöglichkeiten und mehr (Industrie und Handelskammer Kassel-Marburg, Regionalmanagement Nordhessen)
- Mittwochs, 14-15 Uhr, Videokonferenz: ChatGPT, Robotik, Virtuelle Realität – Spitzenforschung für Betriebe nutzbar machen (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Technische Universität Darmstadt, Universität Kassel)
Das ZUKIPRO-Digitallabor
Das ZUKIPRO-Digitallabor der Universität Kassel bietet Unternehmen die Möglichkeit, digitale Technologien und KI in der Produktion, Planung und Fachkräfteausbildung kennenzulernen und auszuprobieren. Vier themenbezogene Demonstratoren stehen zur Verfügung:
- Partizipative Arbeitssystemgestaltung: Planung von Arbeitsplätzen mit digitalen Technologien wie 3D-Scanner, VR und 3D-Druck.
- Ausbildung und Training mittels erweiterter Realität: Schulung von Mitarbeitenden mit AR-Trainer und VR-Lehranwendungen.
- Assistenz bei manuellen Montageprozessen: Unterstützung durch AR bei der Montage und Schulung neuer Mitarbeitender.
- Mensch-Roboter-Kollaboration: Integration von Leichtbaurobotern in Arbeitsprozesse und Sicherheitsprüfungen.
Zusätzlich gibt es einen mobilen Demonstrator (KI-Koffer), der auf Messen oder direkt bei Unternehmen die Einsatzmöglichkeiten von KI in der Produktion zeigt. Weitere Informationen zum Digitallabor und den Angeboten gibt es hier.
Das ZUKIPRO-Digitallabor stellt sich vor:
Die Projektpartner
