Zentrales Zukunftsprojekt kann neu gedacht werden

Wie geht es mit dem IHK-Stammhaus in der Lammstraße weiter? Ein Sicherheitsnetz schützt Passanten, weil Teile der Fassade herunterstürzen könnten. Nachdem mehrere Gutachten die Sanierungsfähigkeit bautechnisch für nicht darstellbar erklärten, liegt nun eine denkmalschutzrechtliche Abrissgenehmigung vor.
„Die Weiterentwicklung unseres Stammhauses ist für uns ein Zukunftsprojekt. Mit der Genehmigung haben wir die Entscheidungsgrundlage für den weiteren Umgang“, erklärt Volker Hasbargen, Präsident der IHK Karlsruhe.
Im 1955 erbauten IHK-Stammhaus an der Lammstraße können die Obergeschosse aufgrund von Brandschutzauflagen schon länger nicht mehr genutzt werden und standen leer. 2022 kam noch ein aufwendiger Fassadenfangschutz hinzu. Im Sommer 2024 stellte die IHK den denkmalschutzrechtlichen Antrag auf Abriss des Nachkriegsbaus, der bislang unter Denkmalschutz stand. Das war auch der Grund, warum es bislang mit dieser sichtbaren Baustelle nicht weiterging. Das war immer wieder Auslöser für Fragen von Unternehmen und Bürgern.
Präsident Volker Hasbargen betont: „Wir sind froh und dankbar, nun konkrete Handlungsmöglichkeiten zu haben. Die Abrissgenehmigung bietet sowohl der IHK als auch der Stadt Karlsruhe endlich eine sehr gute Chance zur Weiterentwicklung im Herzen der Stadt.“ Das macht es jetzt möglich, diesen Bereich neu zu denken und damit einen Beitrag zur Belebung der Innenstadt rund um einen neu gestalteten Friedrichsplatz zu leisten. Die IHK wird mit den zuständigen Behörden das weitere Vorgehen erörtern und eine langfristig gute Lösung vorbereiten.
Auch das Raumkonzept steht dabei auf dem Prüfstand. 2019 hatte sich die Vollversammlung, das höchste Beschluss fassende Organ der IHK, dafür ausgesprochen, ein Haus der beruflichen Bildung zu entwickeln. Nach der Corona-Pandemie haben sich jedoch die Marktbedingungen stark verändert. Der Digitalisierungsschub hat Einfluss auf den Bildungssektor. Die IHK wird auf Grundlage des neuen Handlungsrahmens ein tragfähiges Nutzungskonzept erarbeiten.