IHK Karlsruhe zählt 3.305 Verträge für das neue Ausbildungsjahr - ein Plus von 4,3 Prozent
Es geht bergauf bei den Ausbildungszahlen: Mit 135 Verträgen mehr als im Vorjahr freut sich die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe über ein Plus von 4,3 Prozent bei den neuen Ausbildungsverträgen zum Stichtag 31. August. Vor allem ein Ausbildungsberuf trifft bei jungen Erwachsenen im Kammerbezirk auf Interesse: 332 Ausbildungsstarterinnen und -starter haben ihre Ausbildung als Fachinformatiker/-in begonnen. Auf Platz zwei der beliebtesten Ausbildungsberufe landen die Kaufleute im Einzelhandel mit insgesamt 174 neuen Verträgen.
"Auch drei Jahre nach der Corona-Krise spüren wir die Auswirkungen auf dem Ausbildungsmarkt noch. Doch die Entwicklung stimmt uns positiv", erklärt Volker Hasbargen, Präsident der IHK Karlsruhe. "Unsere Region ist noch nicht wieder auf dem Vor-Corona-Niveau, konnte das Ergebnis aus dem Vorjahr aber nochmals steigern." Damit steht der Kammerbezirk der IHK Karlsruhe im Baden-Württemberg-Vergleich überdurchschnittlich gut da.
Metall- und Elektrotechnik besonders beliebt
Die aktuell beliebteste Branche ist laut eingetragenen Ausbildungsverträgen die Metall- und Elektrotechnik mit insgesamt 651 eingereichten Ausbildungsverträgen in unterschiedlichen Berufsbildern. Auf dem zweiten Platz finden sich die Ausbildungsberufe im Bereich Handel mit 544 eingetragenen Verträgen, gefolgt von Berufen aus dem Bereich IT mit 403 eingetragenen Verträgen.
Neuer Trend im Gastgewerbe
Insbesondere im Bereich der Systemgastronomie steigen die Ausbildungszahlen weiter. Diesen Trend konnte man bereits im vergangenen Jahr beobachten. In diesem Bereich ist die Entspannung nach Corona am deutlichsten. Hinzu kommt, dass in diesem Bereich auch ein hoher Anteil an Auszubildenden aus dem Ausland beschäftigt wird. Etwa zehn Prozent der Auszubildenden in Gastro-Berufen kommen aus Vietnam. Nicht erst seit diesem Jahr setzen immer mehr etablierte Gastronomiebetriebe auf Auszubildende aus dem Ausland. Betriebe wie die Geroldsauer Mühle in Baden-Baden oder Schloss Eberstein in Gernsbach haben vor drei Jahren vietnamesische Auszubildende eingestellt und freuen sich nun, diese gut ausgebildeten Fachkräfte nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss in der Region halten zu können.
Weiter angespannte Situation für Unternehmen
Zwar gilt der 1. September als offizieller Ausbildungsstart in Baden-Württemberg, dennoch ist es auch unterjährig immer möglich, ein Ausbildungsverhältnis zu beginnen. Trotz des positiven Trends bleibt die Situation auf dem Ausbildungsmarkt für viele Betriebe weiterhin angespannt. Immer weniger Unternehmen finden ausreichend Auszubildende. Nach den Erfahrungen der Unternehmen im Kammerbezirk Karlsruhe sei die größte und häufigste Herausforderung bei der Besetzung von Ausbildungsstellen eine mangelnde Ausbildungsreife bei den Interessenten. Gleichzeitig hemme die konjunkturelle, wirtschaftliche Lage teilweise die Ausbildungsaktivitäten von Unternehmen.
Top Ten Ausbildungsberufe 2025
1. Fachinformatiker/-in
2. Kaufmann/-frau im Einzelhandel
3. Industriemechaniker/-in
4. Bankkaufmann/-frau
5. Kaufmann/-frau für Büromanagement
6. Verkäufer/-in
7. Industriekaufmann/-frau
8. Mechatroniker/-in
9. Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
10. Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen
2. Kaufmann/-frau im Einzelhandel
3. Industriemechaniker/-in
4. Bankkaufmann/-frau
5. Kaufmann/-frau für Büromanagement
6. Verkäufer/-in
7. Industriekaufmann/-frau
8. Mechatroniker/-in
9. Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
10. Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen