IT-Professionals
IT-Professionals sind die Abschlüsse der zweiten und dritten Ebene im Gesamtsystem der IT-Weiterbildung (siehe Grafik). Sie bauen auf den IT-Spezialisten auf und stellen die beiden nächsthöheren Qualifizierungsebenen dar.
Operative Professionals sind befähigt, Geschäftsprozesse in den Bereichen Entwicklung, Organisation, Beratung oder Vertrieb und Marketing zu gestalten sowie Aufgaben der Mitarbeiterführung wahrzunehmen.
Operative Professionals sind befähigt, Geschäftsprozesse in den Bereichen Entwicklung, Organisation, Beratung oder Vertrieb und Marketing zu gestalten sowie Aufgaben der Mitarbeiterführung wahrzunehmen.
Anmerkung: Das Spezialistenprofil muss zusammen mit der Prüfungsanmeldung und allen weiteren Unterlagen eingereicht werden.
Zulassungsvoraussetzungen (Auszug aus § 2 der Verordnung)
- Zur Prüfung der operativen Professionals ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der dem Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik zugeordnet werden kann und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
3. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis. - Die Berufspraxis nach Absatz 1 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in den §§8, 11, 14 oder 17 genannten Aufgaben haben und die Qualifikation eines zertifizierten IT-Spezialisten nach einem der Profile der Anlage 5 der Verordnung oder eine nach Breite und Tiefe entsprechende Qualifikation beinhalten.
- Abweichend von Absatz 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Qualifikationen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Gliederung
- Betriebliche IT-Prozesse
- Profilspezifische IT-Fachaufgaben
- Mitarbeiterführung und Personalmanagement
Die Prüfungsteile „Betriebliche IT Prozesse“ und „Profilspezifische IT-Fachaufgaben“ richten sich inhaltlich nach der gewählten Fortbildung (IT-Entwickler/-in, IT-Projektleiter/-in oder IT-Berater/-in).
Die einzelnen Prüfungsteile können in beliebiger Reihenfolge an verschiedenen Prüfungsterminen geprüft werden; dabei ist mit dem letzten Prüfungsteil spätestens zwei Jahre nach dem ersten Prüfungstag des ersten Prüfungsteils zu beginnen.
Anmeldung zur Prüfung
Der Anmeldeschluss ist 10 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin.
Prüfungsgebühren
Die aktuellen Prüfungsgebühren können Sie der Gebührenordnung in der rechten Spalte unter “Weitere Informationen” entnehmen.
Lehrgangsangebote
Entsprechende Lehrgänge bietet beispielsweise das IHK Bildungszentrum Karlsruhe an. Darüber hinaus gibt es weitere Angebote anderer Lehrgangsträger, die Sie über die WIS-Datenbank (Weiterbildungs-Informations-System) einsehen können.
Weitere Informationen
Mehr zu dieser Prüfung finden Sie unter „Weitere Informationen“.