Gepr. Fachwirt/-in im E-Commerce

Vom ersten Blick aufs Produkt übers Informieren bis hin zum Kauf: In den allermeisten Fällen shoppen wir heute online. Der Bereich E-Commerce, also der Online-Handel, wächst seit einigen Jahren sehr stark. 2018 wurde deshalb der Ausbildungsberuf Kaufmann für E-Commerce geschaffen. Der Fachwirt für E-Commerce baut darauf auf. Als Fachwirt im E-Commerce sichern Sie sich eine neue Position in Ihrem Unternehmen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss verfügen Sie über praxisrelevante Kenntnisse in allen Bereichen des Onlinehandels und qualifizieren sich zusätzlich für Fach- und Führungspositionen im E-Commerce. Ob Industrie, Handel oder Dienstleistungen – in sämtlichen Branchen können Sie als Allround-Spezialist die E-Commerce-Prozesse steuern und leiten. So sind Sie als Fachwirt/-in im E-Commerce verantwortlich für die Analyse neuer Geschäftsmodelle unter Berücksichtigung der unterschiedlichen nationalen und internationalen Vertriebswege. Sie analysieren die sich ständig verändernden Wettbewerbssituationen im Online-Vertrieb und entwickeln gemeinsam mit der Marketingabteilung gezielt Kampagnen, um den Absatz für Produkte und/oder bei bestimmten Zielgruppen zu steigern. Ihr Aufgabenbereich beinhaltet auch die Prüfung der am Markt verfügbare Technologien, um gemeinsam mit internen und externen Partnern zu entscheiden, welche Software sich für Ihr Unternehmen am besten eignet.
Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum Abschluss “Gepr. Fachwirt im E-Commerce” beziehungsweise „Geprüfte Fachwirtin im E-Commerce” und ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 6 (Bachelor-Niveau) zugeordnet. Mit dem erfolgreichem Abschluss der Fortbildungsprüfung ist die Zulassungsvoraussetzung zum/zur Gepr. Betriebswirt/-in erfüllt.

Zulassungsvoraussetzungen

Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
  • eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännisch-verwaltenden Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
Die Berufspraxis nach Absatz 1 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines „Geprüften Fachwirts im E-Commerce“ oder einer „Geprüften Fachwirtin im E-Commerce“ nach § 2 Absatz 3 aufweisen.

Anmeldung zur Prüfung

Der Anmeldeschluss ist 10 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin.

Korrekturzeiten

Bei schriftlichen Prüfungen muss mit einer Korrekturzeit von ca. 8 - 10 Wochen gerechnet werden (Erst- und Zweitkorrektur). Nach Beschluss der Prüfungsergebnisse durch den Prüfungsausschuss erhalten Sie eine Ergebnismitteilung bzw. einen Bescheid.

Lehrgangsangebote

Entsprechende Lehrgänge bietet beispielsweise das IHK Bildungszentrum Karlsruhe an. Darüber hinaus gibt es weitere Angebote anderer Lehrgangsträger, die Sie über die WIS-Datenbank (Weiterbildungs-Informations-System) einsehen können.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu dieser Prüfung finden Sie unter „Weitere Informationen“ in der rechten Spalte.