Karrieremöglichkeiten Textilien und Verpackungen
Textilien zeichnen sich durch unterschiedlichste Beschaffenheit und Einsatzfelder aus. Modische und funktionelle Stoffe dienen der Herstellung von Kleidung aller Art und der Ausstattung von Räumen im Privat- und Arbeitsleben. Textilien erhöhen unsere Sicherheit, z. B. in Autos oder Flugzeugen, und unterstützen Produktionsprozesse in verschiedenen Branchen, u. a. als Hitzeschutz oder Isoliergegenstände. Neue Fasern und Veredelungstechniken erweitern und verändern ständig die Produktions- und Einsatzmöglichkeiten.
Verpackungen können aus diversen Materialien und Materialkombinationen bestehen und erfüllen oft gleichzeitig mehrere Aufgaben: sicherer Transport von Produkten weltweit, Schutz der Ware, der damit agierenden Menschen und der Umwelt, Konservierung von Lebensmitteln, Information durch Aufschriften und Bilder, etc.
Textil- und Modenäher und Textillaborant
In der Textilbranche gibt es anerkannte Ausbildungsberufe in den verschiedensten Einsatzfeldern: von der Produktentwicklung und -gestaltung bis zur Serienfertigung und in der Kundenbetreuung. Die Ausbildungsdauer reicht von zwei Jahren beim Textil- und Modenäher bis zu dreieinhalb Jahren beim Textillaborant. Kreativität, sicherer Umgang mit Maschinen und auch Umweltschutz sind Themen, die zum Arbeitsalltag gehören.
Industriemeister Fachrichtung Textilwirtschaft
Der Industriemeister Fachrichtung Textilwirtschaft koordiniert, überwacht und optimiert die Arbeitsabläufe in der Produktion und Verarbeitung von Garnen, Fasern und Stoffen. Außerdem plant und steuert er den Einsatz von Arbeitskräften und von Betriebsmitteln.
Packmitteltechnologen
In der dreijährigen Ausbildung erlernen Packmitteltechnologen das Gestalten und Fertigen von Packmitteln. Sie arbeiten bei Unternehmen, die Kartonagen, Umschläge oder auch andere Packmittel herstellen. Sie erstellen Verpackungsmuster nach Kundenvorgaben, planen Materialbedarf und Produktionsprozesse, rüsten Fertigungsanlagen und überwachen Herstellungsprozesse. Je nach Betrieb können im Verlauf der Ausbildung auch bestimmte Wahlqualifikationen gewählt werden und somit Spezialisierungen stattfinden.
Papiertechnologen
Papiertechnologen stellen Papier und Karton her. Sie kennen die Produktion von den Rohstoffen bis zum fertigen Papier. Sie koordinieren und steuern die einzelnen Prozesse und überwachen die Papiermaschinen während des Fabrikationsvorgangs. Industriemeister der Fachrichtung Papier- und Kunststoffverarbeitung steuern und überwachen Arbeitsprozesse in der Packmittelindustrie. Sie stellen die Qualität der Produkte sicher und leiten Mitarbeiter sowie Auszubildende an.
Berufe und Abschlüsse: Textilien und Verpackungen

Quelle: IHK München
Ihre zuständigen Ansprechpartnerinnen sind…
Heike Götz mit folgenden Weiterbildungsprüfungen:
- Gepr. Industriemeister/in - Fachrichtung Papiererzeugung
- Gepr. Industriemeister/in - Fachrichtung Papier- und Kunststoffverarbeitung
Sonja Roth mit folgender Weiterbildungsprüfung:
- Technische/r Fachwirt/in
Die Kontaktdaten finden Sie rechts unter “Kontakt.”