Karrieremöglichkeiten Hotel- und Gastgewerbe
Gastfreundschaft, Geselligkeit und kulinarische Freuden: Die Gastronomie in Baden-Württemberg dient als sozialer Treffpunkt und genießt einen großen kulturellen Stellenwert. Ob experimentelle Sterneküche oder traditionelle Schmankerl, gehobenes Restaurant oder rustikales Dorfwirtshaus, Biergarten oder Szene-Kneipe, ob Pension oder Hotel, Hostel oder Wellnessoase - Gäste von nah und fern erleben ein Stück jahrhundertealte Tradition.
Perspektiven im Hotel- und Gastgewerbe
In der Hotellerie und im Gastgewerbe bieten sich vielseitige und vielversprechende Beschäftigungs- und Karriereoptionen. Dazu steht ein breit gefächertes Angebot an Berufsausbildungen und zahlreiche Möglichkeiten der höheren Berufsbildung bereit.
Hotelfachleute, Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie und Kaufleute für Hotelmanagement
Hotelfachleute sind die Allrounder und können in allen Bereichen eines Hotels vom Restaurant bis zur Verwaltung mitarbeiten. Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie sind Service-Experten und Event-Spezialisten. Sie beherrschen alle Abläufe, vom saison- und anlassbezogenen Vorbereiten der Räume über das Beraten der Gäste und das fachgerechte Servieren von Getränken, Speisen und Menüs bis zur Rechnungserstellung. Kaufleute für Hotelmanagement erlernen das komplette Hotel-Einmaleins: Reservierung und Empfang, Food & Beverage (Service und Küche), Housekeeping sowie Warenwirtschaft. Sie sind tätig in der Verwaltung und Steuerung eines Hotels, planen Marketingmaßnahmen und Personalprozesse und garantieren reibungslose Abläufe.
Köche und Fachleute für Systemgastronomie
Köche organisieren Abläufe in der Küche, erstellen Speisepläne, sind verantwortlich für Einkauf und Lagerung sowie die Zubereitung und das Anrichten der Speisen. Fachleute für Systemgastronomie sorgen dafür, dass in ihrer Filiale Angebot, Qualität und Service dem standardisierten, zentral gesteuerten Konzept entsprechen – in allen Bereichen des Restaurants.
Fachkraft für Gastronomie
In der zweijährigen Ausbildung zur Fachkraft für Gastronomie lernen Auszubildende in einem Hotel- oder Gaststättenbetrieb, Servicestandards umzusetzen und für das allgemeine Wohlbefinden der Gäste zu sorgen. Zudem erhalten sie küchentechnisches Basiswissen.
Fachwirte und Meister
Weiterbildungslehrgänge und Seminare eröffnen die Möglichkeit, sich mit entsprechender Berufspraxis für Führungspositionen zu qualifizieren. Gute Chancen in der gehobenen Gastronomie besitzen IHK-geprüfte Sommeliers. Weitere Abschlüsse in diesem Bereich sind Barmixer sowie Barmeister. Angehende Meister und Fachwirte im Gastgewerbe vertiefen ihre gastronomischen oder hotelgewerblichen Fachkenntnisse. Die Prüfung zum Küchen-, Restaurant- oder Hotelmeister setzt eine dreijährige Berufspraxis voraus.
Mit einem Berufsabschluss im Hotel- und Gastgewerbe finden sich zu Hause in der Region und überall auf der Welt vielfältige und interessante Aufgabenfelder.
Berufe und Abschlüsse: Hotel- und Gaststättengewerbe

Quelle: IHK München