Karrieremöglichkeiten Bau und Immobilien

Baden-Württemberg steht wirtschaftlich gut da und lockt weitere Arbeitskräfte an. Die starke Zuwanderung erzeugt regional unterschiedlich Druck auf Mieten und Immobilienpreise. Zwar ist die Baubranche eher handwerklich strukturiert, es gibt aber auch Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Zuständigkeitsbereich der IHK.

Zukunftssicher und extrem begehrt

Die Berufsausbildung in den klassischen Bauberufen gliedert sich in die Bereiche Ausbau, Hochbau und Tiefbau. Hier ist es möglich, zunächst eine zweijährige Berufsausbildung zu absolvieren. Während das erste Ausbildungsjahr baubereichsübergreifend strukturiert ist, liegt der Fokus im zweiten Jahr auf dem zu Beginn der Ausbildung gewählten Schwerpunkt. Dies können im Bereich des Ausbaus beispielsweise Estrich-Arbeiten, im Hochbau Maurerarbeiten und im Tiefbau der Gleisbau sein. Nach Abschluss der zweijährigen Berufsausbildung haben Absolventen die Möglichkeit, ihre Fachkenntnisse in einem dritten Ausbildungsjahr zu vertiefen. Damit erwerben sie in den genannten Beispielen den Berufsabschluss zum Estrichleger, zum Maurer oder zum Gleisbauer. Gleichwohl ist es auch möglich, sich von Beginn an für eine dreijährige Ausbildungszeit zu entscheiden.

Polier

Der Polier ist der Praxismanager auf der Baustelle. Er plant den rationellen Einsatz von Mensch und Maschine, achtet auf sparsamen Umgang mit den Materialien und kümmert sich um die Qualität der Bauausführung. Dazu zählt auch die Sicherheit der Baustelle.

Industrie-Isolierer und Industriemeister

Industrie-Isolierer produzieren Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzdämmungen vorwiegend für große industrielle Anlagen. Sie fertigen die dafür notwendigen Stütz- und Tragkonstruktionen und bringen die Dämmstoffe an. Für die vorschriftsmäßige Ausführung der Arbeiten übernehmen die Industriemeister der Fachrichtung Isolierung die Verantwortung.

Immobilienkaufmann

Ein kaufmännischer Ausbildungsberuf in dieser Branche ist der Immobilienkaufmann. Er ist in allen Geschäftsbereichen der Immobilienwirtschaft tätig und arbeitet als Profi im Immobiliengeschäft bei Bauträgern, Planungsbüros, Immobilienverwaltungen oder Immobilienmaklern.

Fachwirt

Die Weiterbildung zum Immobilienfachwirt dokumentiert nicht nur Kompetenz beim Immobilienverkauf; vielmehr geht es darum, Immobilienprojekte zu entwickeln, das Grundstücks- und Katasterrecht zu kennen, den Wert von Immobilien zu ermitteln, Finanzierungskonzepte zu erstellen und Steuerfragen zu klären.

Berufe und Abschlüsse: Bau und Immobilien

Schaubild eines Pfeildiagramms mit Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Bau
Quelle: IHK München

Ihre zuständigen Ansprechpartnerinnen sind…

Corina Münch mit folgender Weiterbildungsprüfung:
  • Immobilienfachwirt/in
Heike Götz mit folgenden Weiterbildungsprüfungen:
  • Gepr. Netzmeister/in
  • Gepr. Wassermeister/in
Die Kontakdaten finden Sie rechts unter “Kontakt”.