Aktuelle Meldungen Umweltmanagement

13.11.2024 | Die Europäische Kommission hat am 13. November 2024 eine Bekanntmachung (C /2024/6792) veröffentlicht, die die Klarstellungen zu den Anforderungen der CSRD (Richtlinie (EU) 2022/2464), der SFDR (Verordnung (EU) 2019/2088) und der ESRS (Delegierte Verordnung (EU) 2023/2772) beinhaltet.

We Impact basiert auf dem Umweltmanagementsystem EMAS und ist eine Weiterentwicklung des bewährten EMASplus-Systems.

Am 9. Juli 2024 traten die jüngsten Änderungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) sowie der Verordnung über immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren (9. BImSchV) in Kraft.

Das Diskussionspapier des Umweltgutachterausschusses (UGA) untersucht Schnittmengen in der Anwendung und Berichtsprüfung zwischen EMAS und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CRSD). Highlights des Papiers sind ein tabellarischer Vergleich über parallele Systematiken der beiden Rahmenwerken sowie die Vorstellung der Möglichkeiten zur Nutzung der Umwelterklärung für den erweiterten Lagebericht von Unternehmen.

Um steigenden rechtlichen Anforderungen und den Pariser Klimazielen gerecht zu werden, befassen sich Organisationen zunehmend mit Klimaschutz. Das in der Pilotphase getestete Modul bietet eine Grundlage für ein sowohl systematisches als auch transparentes Klimamanagement, das darüber hinaus perspektivisch einheitlich geprüft werden soll.

Das Energieeffizienzgesetz verpflichtet Unternehmen und öffentliche Stellen ab einem bestimmten Endenergieverbrauch Umweltmanagementsystem nach EMAS oder ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 einzuführen. Das neue Infoblatt des Umweltgutachterausschusses hilft bei der Entscheidung zwischen den beiden Optionen.

Wie können Unternehmen und andere Organisationen ihr Kerngeschäft ökologisch und sozial nachhaltig ausrichten? Der Umweltgutachterausschuss und das Büro Deutscher Nachhaltigkeitskodex bieten mit der veröffentlichten Orientierungshilfe „EMAS und der DNK“ eine Antwort auf diese Frage.

Das 25-jährige EMAS-Jubiläum war für den Umweltgutachterausschuss Anlass, seinen Leitfaden zum Einstieg in EMAS komplett zu überarbeiten.

„Eine Formel für nachhaltigen Erfolg?“ - Die heute veröffentlichte Studie des Umweltgutachterausschusses vergleicht zwei Instrumente für nachhaltige Unternehmensführung und Unternehmensberichterstattung – Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) und Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK).

In Anhang IV der EMAS-Verordnung sind die Anforderungen an die Umweltberichterstattung, insbesondere an die Umwelterklärung, beschrieben. Der DIHK fasst für Sie aktuelle Änderungen zusammen.


Wie EMAS in der betrieblichen Praxis überprüft wird, fasst die Aufgabenleitlinie für Umweltgutachterinnen und -gutachter zusammen. Die neu erschienene siebte Überarbeitung integriert nun auch die Änderungen der EMAS-Novelle 2017 und ist ab sofort online verfügbar.

Welchen Mehrwert hat EMAS gegenüber der internationalen Umweltmanagementnorm ISO 14001? Eine neu veröffentlichte Broschüre des Umweltgutachterausschusses vergleicht die Anforderungen der ISO 14001-Norm mit denen der EMAS-Verordnung und zeigt die Stärken von EMAS auf.

Die europäische Kommission hat neue Regularien für das freiwillige Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (EMAS) beschlossen. So müssen Organisationen zukünftig nicht nur die Auswirkungen ihrer Tätigkeiten, Produkte oder Dienstleistungen auf die Umwelt bewerten, sondern auch die umgekehrte Perspektive einnehmen.