Wissenswertes

Die Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung steht weiterhin im Fokus der Finanzverwaltung. Was insbesondere beim Einsatz einer elektronischen Registrierkasse ab 1. Januar 2020 zu beachten ist, finden Sie nachfolgend zusammengestellt.

Lohnsteuerlich gilt es verschiedene Punkte zu beachten, die bei der Veranstaltung eines Betriebsfestes, einer Weihnachtesfeier oder ähnlicher betrieblicher Veranstaltungen gelten.

Um den bürokratischen Aufwand der Umsatzsteuer zu vermeiden, bietet das Umsatzsteuerrecht zur Erleichterung die Möglichkeit der Kleinunternehmerregelung.

Die Abrechnung von Reisekosten ist ein komplizierter Bestandteil der Lohnkostenabrechnung: Überblick über die wichtigsten Regelungen.

Die Vorgaben über die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen ergeben sich aus der Vielzahl von Gesetzen und Schreiben des Bundesfinanzministeriums. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Regelungen.

Existenzgründer/innen erhalten hier unter anderem Informationen zur Einnahmen-Überschussrechnung, zur doppelten Buchführung und den wichtigsten Unternehmenssteuern.

Für viele Länder gibt es die Möglichkeit, die ausländische Umsatzsteuer im Rahmen des sog. Umsatzsteuervergütungsverfahrens erstattet zu bekommen.

Sie wollen sich im Bereich der Buchführungshilfe selbstständig machen? Hier finden Sie Informationen, welche Qualifikation für welche Tätigkeit benötigt wird und was man sonst noch bei der selbstständigen Tätigkeit als Buchführungshelfer/in beachten sollte.

Aussteller einer Rechnung haben umfangreiche gesetzliche Vorgaben zu beachten. Hier finden Sie einen Überblick sowie eine Musterrechnung.

Anwendungsbereich und Funktionsweise erläutern wir Ihnen in dieser IHK-Information.