Sie befinden sich hier
Das kostenlose Online-Portal unterstützt bei der Gründung wie auch bei der Sicherung des Unternehmens und der Unternehmensnachfolge.
Das Seminar „Start in die Selbstständigkeit“ bringt Ihnen in vier Stunden die wichtigsten Basics für Ihren Start bei – mit praktischen Übungen und viel Raum für Austausch.
Nebenerwerbsgründungen bieten die Möglichkeit, neben einer bestehenden Tätigkeit selbständig aktiv zu werden, ohne das finanzielle Hauptrisiko einer Vollzeitselbständigkeit einzugehen. Nutzen Sie die Chance, Ihr Einkommen aufzubessern und wertvolle unternehmerische Erfahrungen zu sammeln
Das Seminar „Gründung im Nebenerwerb“ liefert in rund zwei Stunden wichtige Informationen für alle, die nebenbei ein Gewerbe betreiben wollen. Dabei geht es vor allem um Formalitäten, Steuern, Versicherungen und rechtliche Aspekte, die für den Start in den Nebenerwerb relevant sind.
Die Unternehmenswerkstatt Deutschland begleitet Sie in Ihrem unternehmerischen Alltag. Sie bietet professionelle Unterstützung von der Gründung bis hin zur Nachfolge. Nutzen Sie Angebote, Services sowie unser Expertenwissen.
Viele Fragen ergeben sich bei allen, die ihr Geschäftsmodell ausarbeiten. Die individuelle Gründungsberatung bietet eine kompetente Unterstützung auf dem Weg zum eigenen Unternehmen.
Unternehmen, die sich ins Handelsregister eintragen lassen wollen, können den Firmennamen bei der IHK kostenlos auf seine firmenrechtliche Zulässigkeit hin überprüfen lassen.
Finanzierungsberatung Wer ein Unternehmen gründen, aufbauen und in der Startphase sicher über die Runden bringen will, braucht ausreichend Startkapital. Das bedeutet zunächst, genau zu wissen, wie hoch der Kapitalbedarf eigentlich ausfällt. Kapitalbedarf betrifft dabei nicht allein nur betriebliche Investitionen. Man sollte auf jeden Fall die eigenen Lebenshaltungskosten mit berücksichtigen. Erfahrungsgemäß fallen die Einkünfte beim Start der geschäftlichen Aktivitäten eher gering aus.
Das BAFA bezuschusst mit seinem Programm „Förderung unternehmerischen Know-hows“ die Beratungen für kleine und mittlere Unternehmen. Ziel ist die Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit von KMU zu steigern und Arbeitsplätze zu sichern.
Gründerinnen und Gründer, die sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig machen wollen, können eine Gründungsförderung bei der Agentur für Arbeit oder beim Jobcenter beantragen.
Das Team des Bereiches Gründung Wachstum Nachfolge ist Ihre zentrale Anlaufstelle und bietet ein umfassendes Angebot an Informationen sowie persönlichen Beratungen. Alle Broschüren und Infomaterialien zu diesem Themenbereich finden Sie hier.
Unsere Seminare sorgen für einen guten Start in die Selbstständigkeit. Neben wichtigen Grundlagen geben unsere Expertinnen und Experten wertvolle Tipps und praktische Hilfestellungen. Möglichkeiten für den Austausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern runden die Seminare ab.