Merkblätter / Leitfäden

Der DIHK hat ein Faktenpapier zu den Inhalten der neuen Beihilfeleitlinien für Klimaschutz, Energie und Umwelt (CEEAG) erstellt.

Anfang 2022 ist der Leitfaden „Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen über Power Purchase Agreements“ der Marktoffensive Erneuerbare Energien erschienen.

Hier finden Sie alle Informationen, die Sie zum "Redispatch 2.0" wissen müssen.

Die Bundesnetzagentur hat ein Hinweispapier für ausgeförderte EEG-Anlagen vorgelegt. In diesem Papier legt die Bonner Behörde ihre Auffassung zur Wahl der Veräußerungsform und zur Zuordnung des eingespeisten Stroms in einen Bilanzkreis dar. Das Papier besitzt zwar keine Rechtskraft, sondern gibt lediglich die Rechtsauffassung der Behörde wieder. Allerdings wird es in der Praxis erhebliche Bindungswirkung entfalten.

Messkonzepte müssen spätestens bis Ende 2020 umgesetzt sein. Der Leitfaden der Bundesnetzagentur gibt dazu Hilfestellung.

Die Bundesnetzagentur hat nun im Oktober 2020 die finale Fassung des angekündigten Leitfadens zum Messen und Schätzen bei EEG-Umlagepflichten herausgegeben.

Der Bundesverband Solarwirtschaft hat einen kostenlosen Leitfaden zu Photovoltaik (PV) und Elektromobilität veröffentlicht. Der DIHK war in die Erstellung eingebunden.

Anfang Dezember endet nach vier Jahren die zweite Frist zur Durchführung verpflichtender Energieaudits nach dem EDL-G. Das BAFA hat hierzu das bisher bestehende Merkblatt aktualisiert und einen neuen Leitfaden zur Erstellung der Auditberichte herausgegeben.

In diesem Merkblatt sind Hinweise zusammengestellt, was dabei zu beachten ist und die Leistung der Anlage erhalten werden können.

Das Merkblatt des DIHK bietet eine Handreichung und Einleitung in das Thema Strombeschaffung und Stromhandel und zeigt Möglichkeiten zur Individualisierung der Strombeschaffung auf.

Zu den zahlreichen Entwicklungen, die die Energiewende angestoßen hat, zählt insbesondere der Trend zur dezentralen Stromerzeugung. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) bietet potenziellen Investoren Entscheidungshilfe und mahnt mehr politische Unterstützung an.

Gemeinsam mit dem Bundesverband Energiespeicher (BVES) hat der DIHK das Faktenpapier Energiespeicher aktualisiert.