Infoveranstaltung Elektrotechnik - IHK-Bildungshaus der IHK Region Stuttgart
Veranstaltungsdetails
ETIEKGT25_01
Du arbeitest in der Elektrotechnik oder trägst Verantwortung für elektrotechnische Aufgaben in deinem Unternehmen?
In diesem kompakten, kostenfreien Infoworkshop bekommst du alle wichtigen Infos zu rechtlichen Grundlagen, Normen und Pflichten, mit klarem Fokus auf die Rolle der Verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) und die Anforderungen der DGUV.
Zum Abschluss erlebst du eine praxisnahe Einführung in moderne SPS-Systeme direkt in unserem Schulungsraum. So verbindest du aktuelles Normenwissen mit direkter Anwendung, für mehr Sicherheit und Kompetenz in deinem Arbeitsalltag.
Zielgruppe
Fachkräfte, Führungskräfte und alle Personen, die im Bereich Elektrotechnik tätig sind.
Inhalt
1. Elektrosicherheit und Verantwortung
- DGUV, VDE und Betriebssicherheitsverordnung im Überblick, die wichtigsten Vorschriften für sichere Elektroarbeit.
- Rolle und Pflichten der Verantwortlichen Elektrofachkraft, VEFK, rechtssicher handeln und Verantwortung tragen.
- Interne Sicherheitsmaßnahmen umsetzen - praxisorientierte Strategien für mehr Betriebssicherheit
2. Praxis und Unternehmenslösungen
- Firmeninterne Sicherheitsmaßnahmen, z. B. EUP, effiziente und rechtssichere Umsetzung.
- SPS-Schulungen und Praxis-Demos, moderne Automatisierung live erleben.
3. Qualifizierung und Weiterbildung
- Weiterbildungswege für Fachkräfte von Grundlagen bis Spezialisierungen.
- Geprüfte Elektrofachkraft (IHK): Qualifikation und Einsatz in der Praxis.
- Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) nach DGUV Vorschrift 3: Gezielte Fachqualifikation für definierte Arbeitsbereiche.
- Hochvoltkompetenz: Sicherheit im Umgang mit Hochvoltsystemen.
Du arbeitest in der Elektrotechnik oder trägst Verantwortung für elektrotechnische Aufgaben in deinem Unternehmen?
In diesem kompakten, kostenfreien Infoworkshop bekommst du alle wichtigen Infos zu rechtlichen Grundlagen, Normen und Pflichten, mit klarem Fokus auf die Rolle der Verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) und die Anforderungen der DGUV.
Zum Abschluss erlebst du eine praxisnahe Einführung in moderne SPS-Systeme direkt in unserem Schulungsraum. So verbindest du aktuelles Normenwissen mit direkter Anwendung, für mehr Sicherheit und Kompetenz in deinem Arbeitsalltag.
Zielgruppe
Fachkräfte, Führungskräfte und alle Personen, die im Bereich Elektrotechnik tätig sind.
Inhalt
1. Elektrosicherheit und Verantwortung
- DGUV, VDE und Betriebssicherheitsverordnung im Überblick, die wichtigsten Vorschriften für sichere Elektroarbeit.
- Rolle und Pflichten der Verantwortlichen Elektrofachkraft, VEFK, rechtssicher handeln und Verantwortung tragen.
- Interne Sicherheitsmaßnahmen umsetzen - praxisorientierte Strategien für mehr Betriebssicherheit
2. Praxis und Unternehmenslösungen
- Firmeninterne Sicherheitsmaßnahmen, z. B. EUP, effiziente und rechtssichere Umsetzung.
- SPS-Schulungen und Praxis-Demos, moderne Automatisierung live erleben.
3. Qualifizierung und Weiterbildung
- Weiterbildungswege für Fachkräfte von Grundlagen bis Spezialisierungen.
- Geprüfte Elektrofachkraft (IHK): Qualifikation und Einsatz in der Praxis.
- Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) nach DGUV Vorschrift 3: Gezielte Fachqualifikation für definierte Arbeitsbereiche.
- Hochvoltkompetenz: Sicherheit im Umgang mit Hochvoltsystemen.