Fachkraft SPS-Technik (IHK)

Veranstaltungsdetails

SPIFAGV26_01


Die Weiterbildung gliedert sich in die Module SPS Grundlagen, SPS Programmierung Elementare Funktionen, SPS Programmierung Erweiterte Funktionen, SPS Programmierung Antriebstechnik, MSR, Visualisierung und SPS Programmierung Automatisierungstechnik Abschluss.
Der Fokus liegt stark auf dem Projekt sowie dem praktischen Doing. Du lernst vom Grund auf alles über SPS, deren Nutzung und Anwendung. In der Weiterbildung arbeitest du mit Steuerungen von Siemens und Beckhoff und setzt das Gelernte praxisnah um.
Der Schwerpunkt des Lehrgangs Fachkraft SPS Technik (IHK) liegt in der Analyse, Strukturierung und Lösung steuerungstechnischer Aufgaben sowie in der Programmerstellung, Fehlersuche und Inbetriebnahme.
Nach erfolgreichem Projektabschluss erhältst du das IHK Zertifikat Fachkraft SPS Technik und bist optimal gerüstet für die Welt der Automatisierung.

Zielgruppe

Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mehrjähriger einschlägiger Berufspraxis im technischen Bereich

Inhalt

SPS Grundlagen
- Aufbau und Funktionsweise von Verbindungsprogrammierten Steuerungen (VPS)
- Aufbau und Funktionsweise von Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS)
- Eigenschaften von Digitalen und Analogen Sensoren und Aktoren
- SPS-Produkte bzw. Marktübersicht
- Gegenüberstellung von VPS und SPS
- Umsetzung von einfachen VPS-Beispielen aus der Praxis in Programme
- Praktische Durchführung von Übungen mit verschiedenen Systemen
- Übertragen von Programmen vom PC zur Steuerung
- Funktionskontrolle der Programmierung mit Simulationsmodellen und Softwaresimulationen

SPS Elementare Funktionen
- Funktionsweise und Leistungsmerkmale einer SPS
- Handhabung der Programmiersoftware SIMATIC Manager und dem TIA Portal
- Hardwarekonfiguration und Parametrierung einer S7-300,S7-1200, S7-1500
- Einsatz und Verwendung der Symboltabelle
- Elementare Programmierung mit digitalen und analogen Signalen
- Einsatz von Bausteinarten und Programmstrukturierung
- Testfunktionen und Inbetriebnahme-Funktionen
- Analogwertbearbeitung mit Standardbausteinen
- Hilfsmittel zur Fehlersuche: VAT-Tabellen, Onlinefunktionen, Vergleichsfunktionen, Referenzdaten und Verwendungsstellen
- Dokumentation und Archivierung der Programme

SPS Erweiterte Funktionen
- Programmstruktur / Programmgliederung
- Erweiterte Handhabung des SIMATIC Managers und dem TIA Portal
- Funktionsweise der Datenübertragung und des Bereichszeigers für eine sichere Anlagensteuerung
- Möglichkeiten zur Gestaltung der Paneloberfläche für eine Anlagensteuerung
- Einsatz von Systembausteinen für Betriebsstunden und Uhrzeitfunktionen
- Umwandlungsfunktionen, mathematische Funktionen
- Erweiterter Befehlsvorrat mit indirekter Adressierung

SPS Antriebstechnik, MSR, Visualisierung
- Kommunikation, Bereichszeiger, Variablen, Meldungen, Benutzerverwaltung
- Regelungstechnik, Reglerarten und Regleroptimierung, Bibliotheksbaustein für PID-Regelung
- Dezentrale Peripherie ET 200 einrichten und Inbetriebnahme
- Vernetzung mit Profinet und Profibus, Handhabung GSD Dateien für Fremdgeräte
- Parametrierung und Ansteuerung über Visualisierung von Freqenzumrichtern
- Inbetriebnahme und Fehlersuche an vernetzten Systemen
- Betriebs- und Messdatenerfassung
- Programmierung und Einsatz in verschiedenen Anlagen

SPS Automatisierungstechnik Abschluss
- Industrielle Vernetzung mit praktischen Übungen
- Abschlussvorbereitende Theorie-Übungen
- Abschlussvorbereitende Praxis-Übungen, u. a. zu den Themen:
- Hardwareaufbau und Vernetzung
- Schrittkettenprogrammierung
- Datenbausteine mit Aktual- und Deklarationsdaten
- Referenzdaten und Meldepuffer der CPU
- Programmerweiterungen
- Analogwertverarbeitung
- Fehlersuche mit dem TIA-Portal und WinCC

Abschluss Automatisierungstechnik in Theorie und Praxis mit dem Zertifikat als Fachkraft SPS-Technik (IHK)

Voraussetzungen
Kenntnisse im Bereich der Elektrotechnik

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Weitere Termine
Mit IHK-Zertifikat und IHK-Badge
Nach bestandenem Abschlusstest und einer Projektpräsentation sowie regelmäßiger Anwesenheit erhalten die Teilnehmer das IHK-Zertifikat.