Arbeitsrecht (IHK) für HR und Führungskräfte
Veranstaltungsdetails
REFAROT26_01
Arbeitsrechtliche Weiterbildung im Personalwesen: Stärken Sie Ihre HR-Kompetenz.
Unsere Weiterbildung im Personalwesen bietet Ihnen umfassende Kenntnisse im Arbeitsrecht. Von wichtigen Aspekten wie dem Arbeitszeitgesetz und dem Kündigungsschutz bis hin zur Gestaltung von Arbeitsverträgen und Betriebsvereinbarungen - wir behandeln alle relevanten Themen. Mit diesem fundierten Know-how sind Sie als HR-Experte optimal vorbereitet, um individuelle Mitarbeiterbelange rechtlich sicher zu bearbeiten. Steigern Sie Ihre juristische Kompetenz und überzeugen Sie als versierter HR-Manager oder Führungskraft.
Zielgruppe
Personalleiter, Personalreferenten, Personalsachbearbeiter, Führungskräfte mit Personalverantwortung
Inhalt
Modul 1: Grundlagen des Arbeitsrechts
- Grundprinzipien des Arbeitsrechts
- Rechtsquellen im Arbeitsrecht
- Tarifverträge - Anwendbarkeit und typische Inhalte
- Stellenausschreibung und Bewerbungsprozess - Diskriminierungsrisiken (AGG)
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei Einstellungen
Modul 2: Der Arbeitsvertrag
- Die wichtigsten Arbeitsvertragsklauseln
- Anforderungen und Hintergründe des Nachweisgesetzes
- Formvorschriften
- Befristung des Arbeitsvertrages
- Teilzeit, Minijob, Werkstudenten usw.
Modul 3: Rechte und Pflichten im laufenden Arbeitsverhältnis
- Haupt- und Nebenpflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Weisungsrecht als Arbeitgeber / Führungskraft
- Arbeitszeitrecht (Arbeitszeitgesetz, Überstunden, Pausenregelungen)
- Entgeltfortzahlung bei Krankheit und an Feiertagen
- Urlaubsrecht: Anspruch, Gewährung und Verfall
- Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit & Co.
Modul 4: Beendigung des Arbeitsverhältnisses Teil 1
- Kündigungsarten: ordentlich, außerordentlich, Änderungs- und Verdachtskündigung
- Kündigungsgründe: verhaltens-, personen- und betriebsbedingt
- Abmahnungen - klassische Fehler vermeiden
- Besonderer Kündigungsschutz (Schwangere, Schwerbehinderte & Co.)
- Rechtssichere Formulierung und Zustellung einer Kündigung
Modul 5: Beendigung des Arbeitsverhältnisses Teil 2
- Aufhebungsverträge: Typische Klauseln, Chancen und Risiken
- Trennungsgespräche rechtssicher durchführen
- Beteiligung des Betriebsrat bei der Beendigung
- Verfahren bei Umstrukturierungen
Modul 6: Rechte des Betriebsrats und das arbeitsgerichtliche Verfahren
- Grundlagen der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
- Beteiligungsrechte des Betriebsrates
- Betriebsvereinbarungen, Interessenausgleich und Sozialplan
- Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit und Ablauf eines arbeitsgerichtlichen Verfahrens
- Strategie und Taktik im Arbeitsgerichtsprozess
Arbeitsrechtliche Weiterbildung im Personalwesen: Stärken Sie Ihre HR-Kompetenz.
Unsere Weiterbildung im Personalwesen bietet Ihnen umfassende Kenntnisse im Arbeitsrecht. Von wichtigen Aspekten wie dem Arbeitszeitgesetz und dem Kündigungsschutz bis hin zur Gestaltung von Arbeitsverträgen und Betriebsvereinbarungen - wir behandeln alle relevanten Themen. Mit diesem fundierten Know-how sind Sie als HR-Experte optimal vorbereitet, um individuelle Mitarbeiterbelange rechtlich sicher zu bearbeiten. Steigern Sie Ihre juristische Kompetenz und überzeugen Sie als versierter HR-Manager oder Führungskraft.
Zielgruppe
Personalleiter, Personalreferenten, Personalsachbearbeiter, Führungskräfte mit Personalverantwortung
Inhalt
Modul 1: Grundlagen des Arbeitsrechts
- Grundprinzipien des Arbeitsrechts
- Rechtsquellen im Arbeitsrecht
- Tarifverträge - Anwendbarkeit und typische Inhalte
- Stellenausschreibung und Bewerbungsprozess - Diskriminierungsrisiken (AGG)
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei Einstellungen
Modul 2: Der Arbeitsvertrag
- Die wichtigsten Arbeitsvertragsklauseln
- Anforderungen und Hintergründe des Nachweisgesetzes
- Formvorschriften
- Befristung des Arbeitsvertrages
- Teilzeit, Minijob, Werkstudenten usw.
Modul 3: Rechte und Pflichten im laufenden Arbeitsverhältnis
- Haupt- und Nebenpflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Weisungsrecht als Arbeitgeber / Führungskraft
- Arbeitszeitrecht (Arbeitszeitgesetz, Überstunden, Pausenregelungen)
- Entgeltfortzahlung bei Krankheit und an Feiertagen
- Urlaubsrecht: Anspruch, Gewährung und Verfall
- Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit & Co.
Modul 4: Beendigung des Arbeitsverhältnisses Teil 1
- Kündigungsarten: ordentlich, außerordentlich, Änderungs- und Verdachtskündigung
- Kündigungsgründe: verhaltens-, personen- und betriebsbedingt
- Abmahnungen - klassische Fehler vermeiden
- Besonderer Kündigungsschutz (Schwangere, Schwerbehinderte & Co.)
- Rechtssichere Formulierung und Zustellung einer Kündigung
Modul 5: Beendigung des Arbeitsverhältnisses Teil 2
- Aufhebungsverträge: Typische Klauseln, Chancen und Risiken
- Trennungsgespräche rechtssicher durchführen
- Beteiligung des Betriebsrat bei der Beendigung
- Verfahren bei Umstrukturierungen
Modul 6: Rechte des Betriebsrats und das arbeitsgerichtliche Verfahren
- Grundlagen der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
- Beteiligungsrechte des Betriebsrates
- Betriebsvereinbarungen, Interessenausgleich und Sozialplan
- Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit und Ablauf eines arbeitsgerichtlichen Verfahrens
- Strategie und Taktik im Arbeitsgerichtsprozess