Controller (IHK)
Veranstaltungsdetails
RWFKCST26_01
Unser Zertifikatslehrgang bietet Ihnen die optimale Voraussetzung, um als kompetenter Ansprechpartner betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente zu entwickeln und sicher einzusetzen. Erfahren Sie, wie Sie strategisches und operatives Controlling anwenden und welche Kennzahlen relevant sind. Gestalten Sie auf fundierter Basis die Umsetzung Ihrer Unternehmensziele.
Wie entwickelt sich das Betriebsergebnis? Können Umsatzverluste aufgefangen werden? Was bringen Investitionen oder Kosteneinsparungen? Fragen, die ein Unternehmen, ob groß oder klein, permanent beschäftigen. Die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens hängt maßgeblich von seinem strategischen Wirtschaftsmanagement ab.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, kaufmännische Mitarbeiter und Interessierte, die Grundkenntnisse im Rechnungswesen mitbringen oder/und Controlling-Mitarbeiter.
Projektcontroller, Referent Controlling, Bereichscontroller, Finance Controlling, Produktionscontroller, Werkscontroller
Inhalt
Controlling Grundlagen
- Bedeutung für das Unternehmen
- Grundbegriffe im Controlling
- Aufgaben und Stellung des Controllings im Unternehmen
- Anforderungen an die Organisation
- Unternehmenssteuerung durch Controlling
Datenbasis des Controllings
- Buchführung und Bilanzierung
- Voraussetzungen zur Entwicklung eines Controllingsystems
- Erfassen von betrieblichen Leistungen
Operatives Controlling
- Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Istkosten/Plankosten
- Liquiditätsplanung
- Auftrags-, Projektcontrolling
Strategisches Controlling
- Controllinginstrumente
- Unternehmensplanung
- Forecast, Szenarien
- Budgetierung
Weitere Instrumente im Controlling
- Investitionsrechnung
- Cash-Flow-Rechnung
- Planungsinstrumente
- Balanced Scorecard
- Frühwarnsysteme
Berichtswesen
- Berichtswesen im Unternehmen
- Merkmale und Anwendung von Kennzahlen
Controller-Praxis
- Beispielhafte Ausarbeitung einer Controlling-Organisation
- Umgang mit Widerständen
- Blick in die Zunkuft: KI im Controlling
- Grenzen des Controlling
Selbststudium je nach Vorkenntnissen
Voraussetzungen
Kaufmännische Ausbildung oder kaufmännische Grundkenntnisse
Unser Zertifikatslehrgang bietet Ihnen die optimale Voraussetzung, um als kompetenter Ansprechpartner betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente zu entwickeln und sicher einzusetzen. Erfahren Sie, wie Sie strategisches und operatives Controlling anwenden und welche Kennzahlen relevant sind. Gestalten Sie auf fundierter Basis die Umsetzung Ihrer Unternehmensziele.
Wie entwickelt sich das Betriebsergebnis? Können Umsatzverluste aufgefangen werden? Was bringen Investitionen oder Kosteneinsparungen? Fragen, die ein Unternehmen, ob groß oder klein, permanent beschäftigen. Die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens hängt maßgeblich von seinem strategischen Wirtschaftsmanagement ab.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, kaufmännische Mitarbeiter und Interessierte, die Grundkenntnisse im Rechnungswesen mitbringen oder/und Controlling-Mitarbeiter.
Projektcontroller, Referent Controlling, Bereichscontroller, Finance Controlling, Produktionscontroller, Werkscontroller
Inhalt
Controlling Grundlagen
- Bedeutung für das Unternehmen
- Grundbegriffe im Controlling
- Aufgaben und Stellung des Controllings im Unternehmen
- Anforderungen an die Organisation
- Unternehmenssteuerung durch Controlling
Datenbasis des Controllings
- Buchführung und Bilanzierung
- Voraussetzungen zur Entwicklung eines Controllingsystems
- Erfassen von betrieblichen Leistungen
Operatives Controlling
- Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Istkosten/Plankosten
- Liquiditätsplanung
- Auftrags-, Projektcontrolling
Strategisches Controlling
- Controllinginstrumente
- Unternehmensplanung
- Forecast, Szenarien
- Budgetierung
Weitere Instrumente im Controlling
- Investitionsrechnung
- Cash-Flow-Rechnung
- Planungsinstrumente
- Balanced Scorecard
- Frühwarnsysteme
Berichtswesen
- Berichtswesen im Unternehmen
- Merkmale und Anwendung von Kennzahlen
Controller-Praxis
- Beispielhafte Ausarbeitung einer Controlling-Organisation
- Umgang mit Widerständen
- Blick in die Zunkuft: KI im Controlling
- Grenzen des Controlling
Selbststudium je nach Vorkenntnissen
Voraussetzungen
Kaufmännische Ausbildung oder kaufmännische Grundkenntnisse