Immobilienverwalter - Grundlagen der Immobilienverwaltung und Vorbereitung auf Sachkundenachweis
Veranstaltungsdetails
IMIMVSV26_01
Häuser sind wie lebende Organismen. Ein stetes Kommen und Gehen, Mieter wechseln, Eigentümer planen bauliche Veränderungen. Die Aufgaben in der Immobilienverwaltung sind vielfältig und abwechslungsreich.
In der kundenorientierten Hausverwaltung (WEG) müssen nicht nur komplexe betriebswirtschaftliche Themen bearbeitet werden. Lernen Sie im Lehrgang Immobilienverwalter neben den rechtlichen Voraussetzungen die organisatorischen und ökonomischen Aspekte der effizienten Hausverwaltung kennen und praktisch einzusetzen.
Der Lehrgang ist in mehrfacher Hinsicht sinnvoll: Er bietet Ihnen nicht nur das professionelle Know-How zu Ihrer zukünftigen Tätigkeit, er stellt auch eine ideale und umfassende Vorbereitung auf den Sachkundenachweis dar. Für den Sachkundenachweis müssen Sie als Hausverwalter eine Prüfung bei der IHK erfolgreich absolvieren. Erst danach gelten sie als zertifizierter Verwalter im Sinne des neuen WEG-Paragraphen.
Zielgruppe
Selbstständige Hausverwalter und Verwalter nach WEG, Wohnungseigentumsverwalter, Sachbearbeiter Gewerbeimmobilie, Eigentümer, ehrenamtliche Organmitglieder, Beiräte, Quereinsteiger
Inhalt
Inhalte gemäß Rahmenplan Zertifizierter Verwalter nach § 26 a WEG:
1. Grundlagen der Immobilienwirtschaft
1.1 Gebäudepläne, Bauzeichnungen und Baubeschreibungen
1.2 Relevante Versicherungsarten im Immobilienbereich
1.3 Umwelt- und Energiethemen im Immobilienbereich
2. Rechtliche Grundlagen
2.1 Wohnungseigentumsgesetz
2.2 Bürgerliches Gesetzbuch
2.3 Grundbuchrecht
2.4 Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht
2.5 Berufsrecht Verwalter
2.6 Sonstige Rechtsgrundlagen
3. Kaufmännische Grundlagen
3.1 Allg. kaufmännische Grundlagen
3.2 Spezielle kaufmännische Grundlagen des WEG-Verwalters
4. Technische Grundlagen
4.1 Baustoffe und Baustofftechnologie
4.2 Haustechnik
4.3 Erkennen von Mängeln
4.4 Verkehrssicherungspflichten
4.5 Erhaltungsplanung
4.6 Energetische Gebäudesanierung und Modernisierung
4.7 Altersgerechte und barrierefreie Umbauten
4.8 Fördermitteleinsatz, Beantragung von Fördermitteln
4.9 Dokumentation
Der Lehrgang umfasst 90 Zeitstunden und stellt eine Weiterbildung im Rahmen von § 34 c Gewerbeordnung für Wohnimmobilienverwalter in Verbindung mit Anlage 1 MaBV dar.
Voraussetzungen
Eine Berufsausbildung, die der Immobilienwirtschaft zugeordnet werden kann oder eine Tätigkeit in der Hausverwaltung.
Häuser sind wie lebende Organismen. Ein stetes Kommen und Gehen, Mieter wechseln, Eigentümer planen bauliche Veränderungen. Die Aufgaben in der Immobilienverwaltung sind vielfältig und abwechslungsreich.
In der kundenorientierten Hausverwaltung (WEG) müssen nicht nur komplexe betriebswirtschaftliche Themen bearbeitet werden. Lernen Sie im Lehrgang Immobilienverwalter neben den rechtlichen Voraussetzungen die organisatorischen und ökonomischen Aspekte der effizienten Hausverwaltung kennen und praktisch einzusetzen.
Der Lehrgang ist in mehrfacher Hinsicht sinnvoll: Er bietet Ihnen nicht nur das professionelle Know-How zu Ihrer zukünftigen Tätigkeit, er stellt auch eine ideale und umfassende Vorbereitung auf den Sachkundenachweis dar. Für den Sachkundenachweis müssen Sie als Hausverwalter eine Prüfung bei der IHK erfolgreich absolvieren. Erst danach gelten sie als zertifizierter Verwalter im Sinne des neuen WEG-Paragraphen.
Zielgruppe
Selbstständige Hausverwalter und Verwalter nach WEG, Wohnungseigentumsverwalter, Sachbearbeiter Gewerbeimmobilie, Eigentümer, ehrenamtliche Organmitglieder, Beiräte, Quereinsteiger
Inhalt
Inhalte gemäß Rahmenplan Zertifizierter Verwalter nach § 26 a WEG:
1. Grundlagen der Immobilienwirtschaft
1.1 Gebäudepläne, Bauzeichnungen und Baubeschreibungen
1.2 Relevante Versicherungsarten im Immobilienbereich
1.3 Umwelt- und Energiethemen im Immobilienbereich
2. Rechtliche Grundlagen
2.1 Wohnungseigentumsgesetz
2.2 Bürgerliches Gesetzbuch
2.3 Grundbuchrecht
2.4 Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht
2.5 Berufsrecht Verwalter
2.6 Sonstige Rechtsgrundlagen
3. Kaufmännische Grundlagen
3.1 Allg. kaufmännische Grundlagen
3.2 Spezielle kaufmännische Grundlagen des WEG-Verwalters
4. Technische Grundlagen
4.1 Baustoffe und Baustofftechnologie
4.2 Haustechnik
4.3 Erkennen von Mängeln
4.4 Verkehrssicherungspflichten
4.5 Erhaltungsplanung
4.6 Energetische Gebäudesanierung und Modernisierung
4.7 Altersgerechte und barrierefreie Umbauten
4.8 Fördermitteleinsatz, Beantragung von Fördermitteln
4.9 Dokumentation
Der Lehrgang umfasst 90 Zeitstunden und stellt eine Weiterbildung im Rahmen von § 34 c Gewerbeordnung für Wohnimmobilienverwalter in Verbindung mit Anlage 1 MaBV dar.
Voraussetzungen
Eine Berufsausbildung, die der Immobilienwirtschaft zugeordnet werden kann oder eine Tätigkeit in der Hausverwaltung.