Fachkraft für Industrie 4.0 (IHK) - digitale Transformation in der Praxis
Veranstaltungsdetails
IRIFKGV25_01
Wie steige ich als kleines Unternehmen in das Thema Digitalisierung/Automation ein? Wie erkenne ich potentielle Handlungsfelder und Umsetzungsmöglichkeiten, aber auch Hürden und Hindernisse?
Dein Nutzen: Die Abschlussarbeit kann ein Thema aus deinem Betrieb aufgreifen und damit Dein erstes reales Industrie-4.0-Projekt anstoßen.Kein bloßer Lehrinhalt, sondern umgesetze Praxis anhand kleiner konkreter firmenindividueller Projekte. Der Dozent unterstützt individuell nach Abstimmung das firmenspezifische Projekt vor Ort im Unternehmen.
Nach diesem Lehrgang bist Du in der Lage, die technologischen Möglichkeiten von Industrie 4.0 abzuschätzen und dabei neue Perspektiven für Dein Unternehmen umzusetzen. Wichtig ist auch, dass diese Impulse in die Praxis übertragen werden. Teil des Lehrgangsinhalts sind deshalb auch die umfangreichen organisatorischen und konzeptionellen Kenntnisse, die Du brauchst, um entsprechende Projekte zu realisieren. Nicht zuletzt spielen rechtliche Grundkenntnisse zum Thema eine wichtige Rolle, etwa zum Datenschutz in vernetzten cyber-physischen Systemen. Das Training qualifiziert Dich also zur Expertin beziehungsweise zum Experten für Arbeit und Organisation im digitalen Zeitalter.
Zielgruppe
Facharbeiter in der Produktion, Produktionsumgebung und Logistik, die in konkrete Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten eingebunden sind und technische Fachkräfte, die Industrie 4.0 Projekte planen und konzipieren.
Inhalt
Praxisnah und Umsetzungsorientiert
Modul 1: Grundlagen Industrie 4.0
- Grundlagen zu Industrie 4.0
- Voraussetzungen zu Industrie 4.0
- Typische Anwendungsfelder
- Industrie 4.0 als industrielle Revolution
- Trends in der Industrie 4.0
Modul 2: Vernetzte Geschäftsmodelle in Produktion und Logistik
- Übergeordnete Technologien
- Technische Rahmenbedingungen der Bauteilekennzeichnung
- Geschäftsmodelle
- Datenübertragung
- Supply Chains und Supply Chain Management
- Logistikmanagement und Supply Chain in der digitalen Welt
- Anwendungsfälle
- Vernetztes Arbeiten in der digitalen Lieferkette
Modul 3: Technologien für die Umsetzung von Industrie 4.0
- Cyber-physische Systeme
- Sensorik, Aktorik, Prozessorik
- Datenanalyse, Datenquellen
- Softwareanwendungen
- Mensch-Maschine-Schnittstelle
Modul 4: Gestaltung der Arbeit und Organisation im Zeitalter des digitalen Wandels
- Mensch-Technik-Organisation
- Digitalisierung und Veränderung von Arbeit
- Traditionelle versus agile Arbeitsmethoden
- SCRUM
Modul 5: Abschlussarbeit und Präsentation
- Präsentation im Kolloquium
- Fachgespräch und Diskussion
Voraussetzungen
Facharbeiter aus dem techn. Bereich mit Grundkenntnissen im Bereich Produktion, Logistik, Mechatronik bzw. Elektrotechnik oder vgl. Qualifikation und Interesse an Digitalisierung
Wie steige ich als kleines Unternehmen in das Thema Digitalisierung/Automation ein? Wie erkenne ich potentielle Handlungsfelder und Umsetzungsmöglichkeiten, aber auch Hürden und Hindernisse?
Dein Nutzen: Die Abschlussarbeit kann ein Thema aus deinem Betrieb aufgreifen und damit Dein erstes reales Industrie-4.0-Projekt anstoßen.Kein bloßer Lehrinhalt, sondern umgesetze Praxis anhand kleiner konkreter firmenindividueller Projekte. Der Dozent unterstützt individuell nach Abstimmung das firmenspezifische Projekt vor Ort im Unternehmen.
Nach diesem Lehrgang bist Du in der Lage, die technologischen Möglichkeiten von Industrie 4.0 abzuschätzen und dabei neue Perspektiven für Dein Unternehmen umzusetzen. Wichtig ist auch, dass diese Impulse in die Praxis übertragen werden. Teil des Lehrgangsinhalts sind deshalb auch die umfangreichen organisatorischen und konzeptionellen Kenntnisse, die Du brauchst, um entsprechende Projekte zu realisieren. Nicht zuletzt spielen rechtliche Grundkenntnisse zum Thema eine wichtige Rolle, etwa zum Datenschutz in vernetzten cyber-physischen Systemen. Das Training qualifiziert Dich also zur Expertin beziehungsweise zum Experten für Arbeit und Organisation im digitalen Zeitalter.
Zielgruppe
Facharbeiter in der Produktion, Produktionsumgebung und Logistik, die in konkrete Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten eingebunden sind und technische Fachkräfte, die Industrie 4.0 Projekte planen und konzipieren.
Inhalt
Praxisnah und Umsetzungsorientiert
Modul 1: Grundlagen Industrie 4.0
- Grundlagen zu Industrie 4.0
- Voraussetzungen zu Industrie 4.0
- Typische Anwendungsfelder
- Industrie 4.0 als industrielle Revolution
- Trends in der Industrie 4.0
Modul 2: Vernetzte Geschäftsmodelle in Produktion und Logistik
- Übergeordnete Technologien
- Technische Rahmenbedingungen der Bauteilekennzeichnung
- Geschäftsmodelle
- Datenübertragung
- Supply Chains und Supply Chain Management
- Logistikmanagement und Supply Chain in der digitalen Welt
- Anwendungsfälle
- Vernetztes Arbeiten in der digitalen Lieferkette
Modul 3: Technologien für die Umsetzung von Industrie 4.0
- Cyber-physische Systeme
- Sensorik, Aktorik, Prozessorik
- Datenanalyse, Datenquellen
- Softwareanwendungen
- Mensch-Maschine-Schnittstelle
Modul 4: Gestaltung der Arbeit und Organisation im Zeitalter des digitalen Wandels
- Mensch-Technik-Organisation
- Digitalisierung und Veränderung von Arbeit
- Traditionelle versus agile Arbeitsmethoden
- SCRUM
Modul 5: Abschlussarbeit und Präsentation
- Präsentation im Kolloquium
- Fachgespräch und Diskussion
Voraussetzungen
Facharbeiter aus dem techn. Bereich mit Grundkenntnissen im Bereich Produktion, Logistik, Mechatronik bzw. Elektrotechnik oder vgl. Qualifikation und Interesse an Digitalisierung