Einstieg in die Hydraulik
Veranstaltungsdetails
STHYAGV25_05
In der Produktion bei der Fertigung von Kunststoffteilen oder Baugeräten, Werkzeugmaschinen und in der Automatisierungstechnik kommen hydraulische Antriebe zum Einsatz. Störungen in der Produktion gehören zur Tagesordnung. Die Wartung und Instandhaltung hydraulischer Systeme ist komplex und anspruchsvoll.
Erfahre, wie und wo hydraulische Antriebstechniken eingesetzt werden. Erwirb fundiertes Know-How rund um die Gerätetechnik der Hydraulik und ihre Funktionen. Du lernst Methoden zur systematischen Fehlersuche an hydraulischen Anlagen und qualifizierst dich so weit, dass du Störungen nicht nur erkennst, sondern auch gezielt beheben kannst. Verstehe, welche Prozesse in den hydraulischen Anlagen vonstatten gehen und welche Komponenten Einfluss auf die Störung haben.
Zielgruppe
Fachkräfte aus Produktion, Instandhaltung, Haustechnik, Service und Ausbildung, Mitarbeiter im technischen Einkauf
Inhalt
- Aggregate, Zubehör, Energieversorgungssysteme und Hydraulikspeicher
- Lesen und Verstehen von Hydraulikschaltplänen
- Leitungen, Leitungsverbindung
- Dichtungen, Kräfte, Folgesteuerungen
- Vorteile unterschiedlicher Bauarten
- Gleichlaufschaltungen
- Methoden der Instandhaltung hydraulischer Anlagen
- Wartung mit dem Ziel der Verbesserung der Betriebsbereitschaft der hydraulischen Anlage
- Inspektion: Analysieren und Bewerten der Abnutzung der Produktionsanlage
- Spezifische Eigenschaften hydraulischer Bauelemente
- Übungen zur systematischen Fehlersuche inkl. Fehlersimulation
- Fehlererkennung, -lokalisierung anhand der Dokumentation
- Störungsmöglichkeiten, systematische Fehlersuche und störungsbedingte Instandsetzung
- Wiederinbetriebnahme hydraulischer Anlagen
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in der Hydraulik
In der Produktion bei der Fertigung von Kunststoffteilen oder Baugeräten, Werkzeugmaschinen und in der Automatisierungstechnik kommen hydraulische Antriebe zum Einsatz. Störungen in der Produktion gehören zur Tagesordnung. Die Wartung und Instandhaltung hydraulischer Systeme ist komplex und anspruchsvoll.
Erfahre, wie und wo hydraulische Antriebstechniken eingesetzt werden. Erwirb fundiertes Know-How rund um die Gerätetechnik der Hydraulik und ihre Funktionen. Du lernst Methoden zur systematischen Fehlersuche an hydraulischen Anlagen und qualifizierst dich so weit, dass du Störungen nicht nur erkennst, sondern auch gezielt beheben kannst. Verstehe, welche Prozesse in den hydraulischen Anlagen vonstatten gehen und welche Komponenten Einfluss auf die Störung haben.
Zielgruppe
Fachkräfte aus Produktion, Instandhaltung, Haustechnik, Service und Ausbildung, Mitarbeiter im technischen Einkauf
Inhalt
- Aggregate, Zubehör, Energieversorgungssysteme und Hydraulikspeicher
- Lesen und Verstehen von Hydraulikschaltplänen
- Leitungen, Leitungsverbindung
- Dichtungen, Kräfte, Folgesteuerungen
- Vorteile unterschiedlicher Bauarten
- Gleichlaufschaltungen
- Methoden der Instandhaltung hydraulischer Anlagen
- Wartung mit dem Ziel der Verbesserung der Betriebsbereitschaft der hydraulischen Anlage
- Inspektion: Analysieren und Bewerten der Abnutzung der Produktionsanlage
- Spezifische Eigenschaften hydraulischer Bauelemente
- Übungen zur systematischen Fehlersuche inkl. Fehlersimulation
- Fehlererkennung, -lokalisierung anhand der Dokumentation
- Störungsmöglichkeiten, systematische Fehlersuche und störungsbedingte Instandsetzung
- Wiederinbetriebnahme hydraulischer Anlagen
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in der Hydraulik