Projektmanagement im Maschinen- und Anlagenbau

Veranstaltungsdetails

ARPMASV25_02


Projekte sind anspruchsvolle und komplexe Vorhaben, ganz besonders im Umfeld des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Komplexität und in vielen Fällen die Einzigartigkeit erfordern eine sehr strukturierte Vorgehensweise.
Für einen erfolgreichen Projektabschluss sind Projektleiter und Projektmitarbeiter gefordert die unterschiedlichen Kräfte bündeln und diese koordiniert einsetzen.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick und einen Leitfaden für eine praktische Herangehensweise Projekte effizient zu strukturieren, zu planen, zu überwachen und zu steuern. Sie erfahren, wie sie Entwicklungs- und Kundenauftrags-Projekte sicher realisieren, indem sie die Methoden des Projektmanagements zielgerichtet einsetzen, alle Projektbeteiligte einbeziehen und mit dem Umfeld (intern wie beim Kunden) kommunizieren.


Zielgruppe

Projektleiter, Ingenieure, Teilprojektleiter, Projektbeteiligte, Bereichs- und Abteilungsleiter, Produktmanager, Fertigungsleiter

Inhalt

Projektmanagement kompakt: Gemeinsames Verständnis und Anforderungen an das Projektmanagement
- Was unterscheidet ein Projekt von der Routinearbeit?
- Projektmanagement als Arbeitsmethodik: Nutzen und Hürden
- Projektorganisationen und ihre jeweiligen Vorteile: hybrid, traditionell oder agil und Scrum (Überblick)
- Erfolgsfaktoren und Gründe fürs Scheitern

Besonderheiten von Projekten im Maschinen- und Anlagenbau
- Besonderheiten und deren Auswirkung auf das Projektmanagement
- Beschreibung der Komplexität und der Charakteristika
- Besonderheiten und deren Auswirkung auf die Organisation

Mind-Set
- Der Gesamtheitliche Ansatz und Folgerungen

Das Phasenmodell als Leitfaden
- Struktur versus gut gemeinter, situativer Kreativität

Von der Anforderung zum Projektauftrag: das Pareto-Prinzip für Projekte
- Einsteuern von Projekten und Zielebenen
- Zieldefinition und Abgrenzung: In-Scope, Out-of-Scope, Baselines
- Das Lastenheft als Logbuch des Projektes (Anforderungen)
- Das Magische Projekt-Viereck
- Stakeholder-Analyse und Projektlandkarte
- Business-Case
- Teambesetzung als Erfolgsfaktor und Motivations-Briefings
- Vom Lastenheft abgeleitet: der Projektauftrag
- Elemente eines motivierenden Kick-Off-Meetings
- Bilanz: Die 9 Führungs-Instrumente der frühen Phasen

Entlang des Phasenmodells
- Der Take-Off Workshop: gemeinsames Vorgehen und Einbindung
- Projektstrukturplan (PSP): ein essentielles Instrument
- Vom Strukturplan zum Ablaufplan: von Erfahrungen und Schätzverfahren

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Weitere Termine
Mit IHK-Teilnahmebestätigung