Gespräche führen, statt diskutieren - Kommunikationswerkzeuge für Führungskräfte und Verantwortliche
Veranstaltungsdetails
KOZKWGV25_01
Kommunikation in Produktion, Logistik, Technik und in Projekten ist anspruchsvoll: Jeder Verantwortliche muss abhängig von der jeweiligen Situation das richtige Maß zwischen Klarheit und Wertschätzung in seiner Kommunikation finden.
Besonders in konfliktgeladenen Situationen oder in Krisenzeiten zeigt sich, inwieweit es Verantwortlichen gelingt, wertschätzend und klar zu kommunizieren. Zudem befinden sich in den Teams Mitarbeiter aus verschiedenen Generationen, die unterschiedliche Anforderungen und Erwartungen daran haben, wie sie geführt werden.
Das eintägige Seminar ist wie ein Workshop aufgebaut. Es richtet sich an aktuelle und zukünftige, disziplinarische und fachliche Führungskräfte und Verantwortliche in Produktion, Logistik, Technik und Projekten. Die Teilnehmer erhalten praxisbewährtes Handwerkszeug für eine zielorientierte, klare und wertschätzende Kommunikation.
Die Teilnehmender setzen sich mit typischen herausfordernden Führungssituationen auseinander. Zudem erhalten sie die Chance ihre eigenen herausfordernden Führungssituationen einzubringen und individuelle und umsetzbare Lösungen für den eigenen Berufsalltag zu entwickeln.
Anspruchsvolle Gesprächssituationen werden trainiert. Durch die Praxisausrichtung erhalten die Teilnehmer Sicherheit und Souveränität in ihrer Kommunikation im Berufsalltag.
Zielgruppe
Führungskräfte und Verantwortliche aus Produktion, Logistik, Technik, Projekten; laterale Führungskräfte
Inhalt
- Berufsalltag: Herausfordernde Kommunikationssituationen sammeln, umsetzbare Lösungen erarbeiten
- Erwartungen von Geschäftsführung und Mitarbeitern an die Kommunikation von Führungskräften
- Stellschrauben der Kommunikation: Körpersprache und Mimik, Stimme und Wortwahl
- Feedback: Frühzeitig Lob und Kritik klar ansprechen
- Emotionen: Umgang mit starken Gefühlen
- Team: Umgang mit "schwierigen" Mitarbeitern
- Praxis-Werkzeuge der Kommunikation: Eigener Konfliktstil, Umgang mit Meinungsverschiedenheiten, Prävention und Deeskalation von Konflikten
- Eskalationsstufen: Zusammenarbeit mit Vorgesetzten & Personalabteilung
- Von Feedback bis "Rote Karte": Gespräche zielorientiert führen
- Gesprächswerkstatt: Herausfordernde und konfliktbeladene Führungssituationen live trainieren
- Umsetzungsplan: Umsetzung im Berufsalltag planen
Kommunikation in Produktion, Logistik, Technik und in Projekten ist anspruchsvoll: Jeder Verantwortliche muss abhängig von der jeweiligen Situation das richtige Maß zwischen Klarheit und Wertschätzung in seiner Kommunikation finden.
Besonders in konfliktgeladenen Situationen oder in Krisenzeiten zeigt sich, inwieweit es Verantwortlichen gelingt, wertschätzend und klar zu kommunizieren. Zudem befinden sich in den Teams Mitarbeiter aus verschiedenen Generationen, die unterschiedliche Anforderungen und Erwartungen daran haben, wie sie geführt werden.
Das eintägige Seminar ist wie ein Workshop aufgebaut. Es richtet sich an aktuelle und zukünftige, disziplinarische und fachliche Führungskräfte und Verantwortliche in Produktion, Logistik, Technik und Projekten. Die Teilnehmer erhalten praxisbewährtes Handwerkszeug für eine zielorientierte, klare und wertschätzende Kommunikation.
Die Teilnehmender setzen sich mit typischen herausfordernden Führungssituationen auseinander. Zudem erhalten sie die Chance ihre eigenen herausfordernden Führungssituationen einzubringen und individuelle und umsetzbare Lösungen für den eigenen Berufsalltag zu entwickeln.
Anspruchsvolle Gesprächssituationen werden trainiert. Durch die Praxisausrichtung erhalten die Teilnehmer Sicherheit und Souveränität in ihrer Kommunikation im Berufsalltag.
Zielgruppe
Führungskräfte und Verantwortliche aus Produktion, Logistik, Technik, Projekten; laterale Führungskräfte
Inhalt
- Berufsalltag: Herausfordernde Kommunikationssituationen sammeln, umsetzbare Lösungen erarbeiten
- Erwartungen von Geschäftsführung und Mitarbeitern an die Kommunikation von Führungskräften
- Stellschrauben der Kommunikation: Körpersprache und Mimik, Stimme und Wortwahl
- Feedback: Frühzeitig Lob und Kritik klar ansprechen
- Emotionen: Umgang mit starken Gefühlen
- Team: Umgang mit "schwierigen" Mitarbeitern
- Praxis-Werkzeuge der Kommunikation: Eigener Konfliktstil, Umgang mit Meinungsverschiedenheiten, Prävention und Deeskalation von Konflikten
- Eskalationsstufen: Zusammenarbeit mit Vorgesetzten & Personalabteilung
- Von Feedback bis "Rote Karte": Gespräche zielorientiert führen
- Gesprächswerkstatt: Herausfordernde und konfliktbeladene Führungssituationen live trainieren
- Umsetzungsplan: Umsetzung im Berufsalltag planen