Lohnbuchhaltung (IHK) Aufbau
Veranstaltungsdetails
BUALGOT26_01
Sie haben schon Erfahrung im Lohn- und Gehaltsbuchhaltungsbereich? Oder den Grundlagenkurs Lohnbuchhaltung besucht?
Auch erfahrene Mitarbeiter können ihr Wissen erneuern, erweitern oder festigen.
Im Aufbaulehrgang lernen Sie anhand zahlreicher Praxisfälle, auch schwierige Problemstellungen selbstständig nach neuestem Rechtsstand zu bearbeiten. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie bestimmte Abrechnungssachverhalte zum gegenseitigen Vorteil von Arbeitgeber und Arbeitnehmer gestalten können.
Durch Beispiele, die Sie aus der Praxis mitbringen, vertiefen Sie das Erlernte.
Sie besprechen und bearbeiten diese praktisch.
Zielgruppe
Mitarbeiter Klein- und Mittelstandsunternehmen (KMU), Sachbearbeiter und Mitarbeiter in der Entgeltabrechnung, Existenzgründer, Wiedereinsteiger, Auszubildende in der Entgeltabrechnung
Inhalt
- Arbeitslohn nach § 3 EStG
- Zuschläge
- Privatnutzung von Firmenfahrzeugen
- Nettolohnvereinbarung
- Nachzahlung und Rückforderung von Arbeitslohn
- Zahlung an Hinterbliebene
- Pauschalversteuerung
- Abfindungen
- Betriebliche Altersvorsorge
- Besondere Abrechnungsfälle (Kurzarbeitergeld, Altersteilzeit)
- Besondere Abrechnungsgruppen (Vorstände und Geschäftsführer, Beschäftigung von Schülern und Studenten, geringfügig Beschäftigte)
- Entsendung ins Ausland, Beschäftigung von Ausländern
- Reisekosten
- Doppelte Haushaltsführung und Umzugskosten
Dieser Lehrgang wird als ein Baustein zum Buchhalter Lohnbuchhaltung (IHK) anerkannt.
Voraussetzungen
Lohnbuchhaltung (IHK) Grundlagen
Sie haben schon Erfahrung im Lohn- und Gehaltsbuchhaltungsbereich? Oder den Grundlagenkurs Lohnbuchhaltung besucht?
Auch erfahrene Mitarbeiter können ihr Wissen erneuern, erweitern oder festigen.
Im Aufbaulehrgang lernen Sie anhand zahlreicher Praxisfälle, auch schwierige Problemstellungen selbstständig nach neuestem Rechtsstand zu bearbeiten. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie bestimmte Abrechnungssachverhalte zum gegenseitigen Vorteil von Arbeitgeber und Arbeitnehmer gestalten können.
Durch Beispiele, die Sie aus der Praxis mitbringen, vertiefen Sie das Erlernte.
Sie besprechen und bearbeiten diese praktisch.
Zielgruppe
Mitarbeiter Klein- und Mittelstandsunternehmen (KMU), Sachbearbeiter und Mitarbeiter in der Entgeltabrechnung, Existenzgründer, Wiedereinsteiger, Auszubildende in der Entgeltabrechnung
Inhalt
- Arbeitslohn nach § 3 EStG
- Zuschläge
- Privatnutzung von Firmenfahrzeugen
- Nettolohnvereinbarung
- Nachzahlung und Rückforderung von Arbeitslohn
- Zahlung an Hinterbliebene
- Pauschalversteuerung
- Abfindungen
- Betriebliche Altersvorsorge
- Besondere Abrechnungsfälle (Kurzarbeitergeld, Altersteilzeit)
- Besondere Abrechnungsgruppen (Vorstände und Geschäftsführer, Beschäftigung von Schülern und Studenten, geringfügig Beschäftigte)
- Entsendung ins Ausland, Beschäftigung von Ausländern
- Reisekosten
- Doppelte Haushaltsführung und Umzugskosten
Dieser Lehrgang wird als ein Baustein zum Buchhalter Lohnbuchhaltung (IHK) anerkannt.
Voraussetzungen
Lohnbuchhaltung (IHK) Grundlagen