Buchhalter Lohnbuchhaltung (IHK)
Veranstaltungsdetails
BULGIOT25_02
Kennen Sie die neuesten rechtlichen Bestimmungen im Lohnsteuerrecht?
Kaum ein kaufmännischer Fachbereich hat so viele rechtliche Änderungen wie das Lohnsteuerrecht. Die effiziente und rechtssichere Lohnbuchhaltung setzt eine konsequente Auseinandersetzung mit der aktuellen Gesetzeslage voraus.
Der Grundlehrgang Lohnbuchhaltung verhilft Ihnen zu einem sicheren Umgang mit Gehalts- und Lohnabrechnungen. Anhand von Praxisfällen erweitern Sie Ihre Kenntnisse im Bereich der Lohnbuchhaltung. Durch vielfältige Berechnungen und Erläuterungen aus dem Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht sowie aus der Rechtsprechung vertiefen Sie zusätzlich Ihr Wissen. Und im anschließenden Aufbaulehrgang lernen Sie anhand zahlreicher Praxisfälle, auch schwierige Problemstellungen selbstständig nach neuestem Rechtsstand zu bearbeiten. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie bestimmte Abrechnungssachverhalte zum gegenseitigen Vorteil von Arbeitgeber und Arbeitnehmer gestalten können.
Durch Beispiele, die Sie aus der Praxis mitbringen, vertiefen Sie das Erlernte.
Sie besprechen und bearbeiten diese praktisch.
Zielgruppe
Mitarbeiter, Sachbearbeiter, Existenzgründer, Wiedereinsteiger, Auszubildende
Inhalt
Lohnbuchhaltung erstellen
Grundlagen der Gehalts- und Lohnabrechnung mit praktischen Übungen
- Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht
- Ein- und Austritt von Arbeitnehmern
- Entgeltformen
- Brutto-, Nettolohnabrechnungen
- Soziallohnformen
- Vermögenswirksame Leistungen
- Sonstige Abzüge und Erstattungen
Lohnbuchhaltung und Lohnsteuerrecht
- Lohn- und Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag
- Sachbezüge und geldwerte Vorteile
- Personalkauf, Firmenfahrzeug, Mahlzeiten, Zinsvorteile
- Abfindungen, Heirats- und Geburtshilfen, Jubiläumsgelder
Lohnbuchhaltung und Sozialversicherungsrecht
- Berechnungsgrundlagen zur Sozialversicherung
- Beiträge zur Sozialversicherung
- Versicherungspflichtgrenze in der Krankenversicherung
- Geringfügige, kurzfristige Beschäftigung
- Gleitzonenregelung
- Ausgleichsverfahren
Melde- und Bescheinigungswesen in der Lohnbuchhaltung
- Aufzeichnungspflichten
- Lohnsteueranmeldung für das Finanzamt
- Beitragsnachweise für die Krankenkassen
- Lohnsteuerbescheinigungen
Betriebliche Altersvorsorge in der Lohnbuchhaltung
- Optionen aus lohnsteuerlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht
- Arbeitslohn nach § 3 EStG
- Zuschläge
- Privatnutzung von Firmenfahrzeugen
- Nettolohnvereinbarung
- Nachzahlung und Rückforderung von Arbeitslohn
- Zahlung an Hinterbliebene
- Pauschalversteuerung
- Abfindungen
- Betriebliche Altersvorsorge
- Besondere Abrechnungsfälle (Kurzarbeitergeld, Altersteilzeit)
- Besondere Abrechnungsgruppen (Vorstände und Geschäftsführer, Beschäftigung von Schülern und Studenten, geringfügig Beschäftigte)
- Entsendung ins Ausland, Beschäftigung von Ausländern
- Reisekosten
- Doppelte Haushaltsführung und Umzugskosten
Voraussetzungen
Kaufmännische Ausbildung oder vergleichbar, z.B. Kaufmännischer Grundlehrgang (IHK)
Kennen Sie die neuesten rechtlichen Bestimmungen im Lohnsteuerrecht?
Kaum ein kaufmännischer Fachbereich hat so viele rechtliche Änderungen wie das Lohnsteuerrecht. Die effiziente und rechtssichere Lohnbuchhaltung setzt eine konsequente Auseinandersetzung mit der aktuellen Gesetzeslage voraus.
Der Grundlehrgang Lohnbuchhaltung verhilft Ihnen zu einem sicheren Umgang mit Gehalts- und Lohnabrechnungen. Anhand von Praxisfällen erweitern Sie Ihre Kenntnisse im Bereich der Lohnbuchhaltung. Durch vielfältige Berechnungen und Erläuterungen aus dem Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht sowie aus der Rechtsprechung vertiefen Sie zusätzlich Ihr Wissen. Und im anschließenden Aufbaulehrgang lernen Sie anhand zahlreicher Praxisfälle, auch schwierige Problemstellungen selbstständig nach neuestem Rechtsstand zu bearbeiten. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie bestimmte Abrechnungssachverhalte zum gegenseitigen Vorteil von Arbeitgeber und Arbeitnehmer gestalten können.
Durch Beispiele, die Sie aus der Praxis mitbringen, vertiefen Sie das Erlernte.
Sie besprechen und bearbeiten diese praktisch.
Zielgruppe
Mitarbeiter, Sachbearbeiter, Existenzgründer, Wiedereinsteiger, Auszubildende
Inhalt
Lohnbuchhaltung erstellen
Grundlagen der Gehalts- und Lohnabrechnung mit praktischen Übungen
- Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht
- Ein- und Austritt von Arbeitnehmern
- Entgeltformen
- Brutto-, Nettolohnabrechnungen
- Soziallohnformen
- Vermögenswirksame Leistungen
- Sonstige Abzüge und Erstattungen
Lohnbuchhaltung und Lohnsteuerrecht
- Lohn- und Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag
- Sachbezüge und geldwerte Vorteile
- Personalkauf, Firmenfahrzeug, Mahlzeiten, Zinsvorteile
- Abfindungen, Heirats- und Geburtshilfen, Jubiläumsgelder
Lohnbuchhaltung und Sozialversicherungsrecht
- Berechnungsgrundlagen zur Sozialversicherung
- Beiträge zur Sozialversicherung
- Versicherungspflichtgrenze in der Krankenversicherung
- Geringfügige, kurzfristige Beschäftigung
- Gleitzonenregelung
- Ausgleichsverfahren
Melde- und Bescheinigungswesen in der Lohnbuchhaltung
- Aufzeichnungspflichten
- Lohnsteueranmeldung für das Finanzamt
- Beitragsnachweise für die Krankenkassen
- Lohnsteuerbescheinigungen
Betriebliche Altersvorsorge in der Lohnbuchhaltung
- Optionen aus lohnsteuerlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht
- Arbeitslohn nach § 3 EStG
- Zuschläge
- Privatnutzung von Firmenfahrzeugen
- Nettolohnvereinbarung
- Nachzahlung und Rückforderung von Arbeitslohn
- Zahlung an Hinterbliebene
- Pauschalversteuerung
- Abfindungen
- Betriebliche Altersvorsorge
- Besondere Abrechnungsfälle (Kurzarbeitergeld, Altersteilzeit)
- Besondere Abrechnungsgruppen (Vorstände und Geschäftsführer, Beschäftigung von Schülern und Studenten, geringfügig Beschäftigte)
- Entsendung ins Ausland, Beschäftigung von Ausländern
- Reisekosten
- Doppelte Haushaltsführung und Umzugskosten
Voraussetzungen
Kaufmännische Ausbildung oder vergleichbar, z.B. Kaufmännischer Grundlehrgang (IHK)