Geometrische Produktspezifikation (ISO-GPS) - Formtoleranzen
Veranstaltungsdetails
IRGPSOT25_12
Warum du teilnehmen solltest:
- Aktuelle Neuerungen verstehen: Das ISO-GPS-System wurde aktualisiert. Erfahre kompakt und verständlich, welche Änderungen in der Norm relevant sind und wie du diese direkt in Ihren Arbeitsalltag integrieren kannst
- Effizienz steigern: Ob in der Fertigung, der Arbeitsvorbereitung, der Konstruktion, dem Wareneingang oder im Qualitätsmanagement - mit dem richtigen Umgang der neuen Normen sparst du Zeit und reduzieren Fehler
- Wettbewerbsvorteil sichern: Bleibe auf dem neuesten Stand
- Auswirkungen der aktuellen GPS-Normen in deinem Unternehmen bewerten
- Wer die Standards kennt und optimal nutzt, überzeugt Kunden und Partner durch höchste Qualität und Zuverlässigkeit
Zielgruppe
Ausbilder, Facharbeiter und Fachkräfte aus der metallverarbeitenden Industrie
Inhalt
- Ursachen und Auswirkungen von Gestaltabweichungen
- Vorstellung und Einführung der Form- und Lagetoleranzen
- Unterscheidung zwischen Form- und Lagetoleranzen
- Tolerierung von sichtbaren (integralen) und unsichtbaren (abgeleiteten) Geometrieelementen
- Einführung und Anwendung neuer Symbole an Form und Lage (CZ, SZ, UF)
Voraussetzungen
Mobiles Endgerät mit Internetzugang
Warum du teilnehmen solltest:
- Aktuelle Neuerungen verstehen: Das ISO-GPS-System wurde aktualisiert. Erfahre kompakt und verständlich, welche Änderungen in der Norm relevant sind und wie du diese direkt in Ihren Arbeitsalltag integrieren kannst
- Effizienz steigern: Ob in der Fertigung, der Arbeitsvorbereitung, der Konstruktion, dem Wareneingang oder im Qualitätsmanagement - mit dem richtigen Umgang der neuen Normen sparst du Zeit und reduzieren Fehler
- Wettbewerbsvorteil sichern: Bleibe auf dem neuesten Stand
- Auswirkungen der aktuellen GPS-Normen in deinem Unternehmen bewerten
- Wer die Standards kennt und optimal nutzt, überzeugt Kunden und Partner durch höchste Qualität und Zuverlässigkeit
Zielgruppe
Ausbilder, Facharbeiter und Fachkräfte aus der metallverarbeitenden Industrie
Inhalt
- Ursachen und Auswirkungen von Gestaltabweichungen
- Vorstellung und Einführung der Form- und Lagetoleranzen
- Unterscheidung zwischen Form- und Lagetoleranzen
- Tolerierung von sichtbaren (integralen) und unsichtbaren (abgeleiteten) Geometrieelementen
- Einführung und Anwendung neuer Symbole an Form und Lage (CZ, SZ, UF)
Voraussetzungen
Mobiles Endgerät mit Internetzugang