CNC-Technik - Drehen in der Praxis
Veranstaltungsdetails
CNDREGV25_04
Den Kurs CNC-Technik Drehen zeichnet sich durch einen extrem hohen Praxisanteil aus. Du lernst, Genauigkeit voll auszuschöpfen und Toleranzen im Mikrometerbereich zu erreichen.
Nach dieser Weiterbildung kannst du spezielle Lehrgänge für verschiedene CNC-Steuerungssysteme belegen. Dazu gehören Kurse für Siemens-Steuerungen sowie Schulungen für Maschinen mit angetriebenen Werkzeugen. Diese spezialisierten Lehrgänge stärken dein Fachwissen und verbessert deine Kompetenzen im Umgang mit CNC-Systemen.
Zielgruppe
Fachkräfte aus der metallverarbeitenden Industrie mit Vorkenntnissen oder Teilnahme an der Weiterbildung CNC-Technik Grundlagen (IHK), Quereinsteiger, Auszubildende.
Inhalt
1. Grundlagen
- Lesen von Zeichnungen
- Maßstab und Bemaßung
- Ansichten und Schnittdarstellungen
- Koordinatensysteme und Achsbezeichnungen
- Null- und Bezugspunkte
2. Programmierzyklen und -strategien
- Gewinde-, Längs- und Planschruppzyklus
- Bohr- und Stechzyklen
3. Programmierung nach DIN 66025
- Arbeitsplanung und Werkzeugauswahl
- Programmerstellung
- Simulation am PC
- Optimierung von Bearbeitungsstrategien
4. Fertigung von Werkstücken an der CNC-Drehmaschine CTX 300 DMG MORI
- Einrichten und Rüsten
- Werkzeugvermessung
- Einfahren von CNC-Programmen mit Werkzeugkorrektur
- Fertigung und Qualitätskontrolle
- Überwachung des Fertigungsprozesses
Voraussetzungen
CNC-Technik - Grundlagen
Den Kurs CNC-Technik Drehen zeichnet sich durch einen extrem hohen Praxisanteil aus. Du lernst, Genauigkeit voll auszuschöpfen und Toleranzen im Mikrometerbereich zu erreichen.
Nach dieser Weiterbildung kannst du spezielle Lehrgänge für verschiedene CNC-Steuerungssysteme belegen. Dazu gehören Kurse für Siemens-Steuerungen sowie Schulungen für Maschinen mit angetriebenen Werkzeugen. Diese spezialisierten Lehrgänge stärken dein Fachwissen und verbessert deine Kompetenzen im Umgang mit CNC-Systemen.
Zielgruppe
Fachkräfte aus der metallverarbeitenden Industrie mit Vorkenntnissen oder Teilnahme an der Weiterbildung CNC-Technik Grundlagen (IHK), Quereinsteiger, Auszubildende.
Inhalt
1. Grundlagen
- Lesen von Zeichnungen
- Maßstab und Bemaßung
- Ansichten und Schnittdarstellungen
- Koordinatensysteme und Achsbezeichnungen
- Null- und Bezugspunkte
2. Programmierzyklen und -strategien
- Gewinde-, Längs- und Planschruppzyklus
- Bohr- und Stechzyklen
3. Programmierung nach DIN 66025
- Arbeitsplanung und Werkzeugauswahl
- Programmerstellung
- Simulation am PC
- Optimierung von Bearbeitungsstrategien
4. Fertigung von Werkstücken an der CNC-Drehmaschine CTX 300 DMG MORI
- Einrichten und Rüsten
- Werkzeugvermessung
- Einfahren von CNC-Programmen mit Werkzeugkorrektur
- Fertigung und Qualitätskontrolle
- Überwachung des Fertigungsprozesses
Voraussetzungen
CNC-Technik - Grundlagen