Mechatroniker/-in: 11 Monate Grundausbildung
Veranstaltungsdetails
ATGELGV25_06
Mehr Praxis mit der überbetrieblichen Ausbildung: Fertigkeiten und Kenntnisse werden mittels Projektarbeiten mit dem Fokus auf selbständigem Planen, Durchführen und Kontrollieren vermittelt. Der Lehrgang wird fortlaufend an neue Standards und technische Entwicklungen angepasst und vermittelt alle Ausbildungsinhalte, welche im Rahmen des ersten Ausbildungsjahres erlernt werden müssen.
Ihre Vorteile:
- Entlastung Ihres Betriebs hinsichtlich personeller und technischer Ressourcen
- Praxisorientierte Ausbildung an modernen Maschinen
- Transparente Lehrpläne, die bundesweit einheitliche Ausbildungsstandards sichern
- Innovative Techniken & Einsatz digitaler Lernsoftware
- Gezielte Unterstützung begleitend zum Berufsschulunterricht
- Ergänzende Lehrgänge für optimale Prüfungsvorbereitung
- Kostenlose, unverbindliche Vorabreservierung
Zielgruppe
Auszubildende im 1. Lehrjahr im Beruf "Mechatroniker/-in"
Inhalt
Vermittelte Kompetenzen und Inhalte in der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA)
Elektrotechnik & Elektronik
- Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik
- Schutzmaßnahmen in der Elektrotechnik
- Installationstechnik (Grundstufe)
- Schütztechnik (Grundstufe)
- Elektronik-Grundlagen und Löttechnik
- Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach DGUV
Automatisierungs- & Steuerungstechnik
- Grundlagen der SPS-Programmierung
- Programmieren mit Siemens LOGO!
- SPS-Programmierung mit S7
- Mikrocontroller-Programmierung mit Arduino
IT & Netzwerktechnik
- Grundlagen der Netzwerktechnik
- IT-Sicherheit
Mechanik & Metallbearbeitung
- Grundlagen der Metallbearbeitung
- Einführung in die Maschinenausbildung: Bohren, Drehen und Fräsen
Pneumatik & Elektropneumatik
- Grundlagen der Pneumatik
- Elektropneumatik
Qualitäts- & Umweltmanagement
- Grundlagen Qualitätsmanagement
- Grundlagen Umweltmanagement
Mehr Praxis mit der überbetrieblichen Ausbildung: Fertigkeiten und Kenntnisse werden mittels Projektarbeiten mit dem Fokus auf selbständigem Planen, Durchführen und Kontrollieren vermittelt. Der Lehrgang wird fortlaufend an neue Standards und technische Entwicklungen angepasst und vermittelt alle Ausbildungsinhalte, welche im Rahmen des ersten Ausbildungsjahres erlernt werden müssen.
Ihre Vorteile:
- Entlastung Ihres Betriebs hinsichtlich personeller und technischer Ressourcen
- Praxisorientierte Ausbildung an modernen Maschinen
- Transparente Lehrpläne, die bundesweit einheitliche Ausbildungsstandards sichern
- Innovative Techniken & Einsatz digitaler Lernsoftware
- Gezielte Unterstützung begleitend zum Berufsschulunterricht
- Ergänzende Lehrgänge für optimale Prüfungsvorbereitung
- Kostenlose, unverbindliche Vorabreservierung
Zielgruppe
Auszubildende im 1. Lehrjahr im Beruf "Mechatroniker/-in"
Inhalt
Vermittelte Kompetenzen und Inhalte in der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA)
Elektrotechnik & Elektronik
- Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik
- Schutzmaßnahmen in der Elektrotechnik
- Installationstechnik (Grundstufe)
- Schütztechnik (Grundstufe)
- Elektronik-Grundlagen und Löttechnik
- Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach DGUV
Automatisierungs- & Steuerungstechnik
- Grundlagen der SPS-Programmierung
- Programmieren mit Siemens LOGO!
- SPS-Programmierung mit S7
- Mikrocontroller-Programmierung mit Arduino
IT & Netzwerktechnik
- Grundlagen der Netzwerktechnik
- IT-Sicherheit
Mechanik & Metallbearbeitung
- Grundlagen der Metallbearbeitung
- Einführung in die Maschinenausbildung: Bohren, Drehen und Fräsen
Pneumatik & Elektropneumatik
- Grundlagen der Pneumatik
- Elektropneumatik
Qualitäts- & Umweltmanagement
- Grundlagen Qualitätsmanagement
- Grundlagen Umweltmanagement