Qualitätsmanager (IHK)

Veranstaltungsdetails

TNQMIOV25_02


Preis und Qualität sind aus Kundensicht DIE entscheidenden Kriterien für oder gegen den Kauf eines Produktes bzw. einer Dienstleistung. Beim Qualitätsmanagement (QM) geht es somit um Kundenzufriedenheit und Erfolg im Wettbewerb. Doch ein professionelles QM reicht viel weiter: Es trägt dazu bei, die Produktions- bzw. Prozesseffizienz zu steigern, Haftungsrisiken zu minimieren und das Unternehmen strategisch weiterzuentwickeln.

Nutzen für das Unternehmen:
- Entwicklung eines maßgeschneiderten QM-Systems
- Strategischer Zugewinn und Weiterentwicklung
- Rentabilitätssteigerung
- Minimierung von Haftungsrisiken

Nutzen für Teilnehmer:
- Effiziente Steuerung der Maßnahmen
- bereichsübergreifender Ansprechpartner


Zielgruppe

Für Unternehmer, Fach- und Führungskräfte, Projektleiter und Entscheider

Inhalt

Modul 1: Integriertes Management
- High Level Structure der DIN ISO 9001
- Normen anderer Managementsysteme
- Integration der Managementsysteme
- Kooperation der einzelnen Beauftragten

Modul 2: Qualität und Recht
- Zugesicherte Eigenschaften, Güteprüfsiegel, Markenzeichen
- Vertragliche Haftung
- Produzentenhaftung, Produkthaftung
- Umwelthaftung

Modul 3: Statistik
- Grundlagen Methoden und Perspektiven der Statistik
- Deskriptive, induktive Statistik
- AQL-Stichprobensystem
- Qualitätsregelkarten
- Prozesse und Kennwerte
- Statistische Prozessregelung (SPC)
- Statistik als Werkzeug des QM, Anwendungstraining

Modul 4: QM-System in der Anwendung
- Ist-Analyse des Unternehmens
- Entwicklung des eigenen Organisationsmodells
- Rollen, Kommunikation, Führung
- Prozesslandkarte
- QM-Strategie entwickeln und umsetzen
- Management und Ressourcen
- Controlling
- Umfassendes Anwendungstraining

Zzgl. Selbstlernstudium (ca. 20 Unterrichtseinheiten)

Voraussetzungen
Teilnehmer sollten:
- den erfolgreichen Abschluss eines Grundlagenlehrgangs, wie z. B. den Lehrgang Qualitätsmanagementbeauftragte (IHK), oder vergleichbare Kenntnisse, insbesondere in der Norm DIN EN ISO 9001, vorweisen können.
- Erfahrung im Umgang mit den Grundwerkzeugen des Qualitätsmanagements besitzen, z. B. 8D-Report, 5-Why-Methode oder FMEA.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 20.10.2025 - 05.12.2025

Weitere Informationen

Weitere Termine
Mit IHK-Zertifikat und IHK-Badge
Nach regelmäßiger Anwesenheit, bestandenem Abschlusstest und erfolgreicher Präsentation der Pojektarbeit erhalten die Teilnehmer das IHK-Zertifikat.