CNC-Technik - Drehen mit angetriebenem Werkzeug mit Siemens-Steuerung
Veranstaltungsdetails
CNDREGV25_03
Das CNC-Drehen mit angetriebenem Werkzeug - Diese Technologie kombiniert die Präzision des Drehens mit der Flexibilität des Fräsens und ermöglicht so die Herstellung komplexer Werkstücke in einem einzigen Arbeitsgang.
Angetriebene Werkzeuge ermöglichen es, zusätzliche Bearbeitungsschritte wie Fräsen, Bohren und Gewindeschneiden direkt auf der Drehmaschine durchzuführen. Dies reduziert die Notwendigkeit für mehrere Maschinen und spart wertvolle Zeit und Ressourcen.
Höchste Präzision und Qualität: Durch die Integration von Dreh- und Fräsoperationen in einem einzigen Arbeitsgang können Werkstücke mit engen Toleranzen und hoher Oberflächenqualität gefertigt werden. Die Möglichkeit, mehrere Bearbeitungsschritte in einer einzigen Aufspannung durchzuführen, reduziert die Rüstzeiten sowie Durchlaufzeiten und erhöht die Produktivität..
Zielgruppe
Quereinsteiger, Auszubildende, Fachkräfte aus der metallverarbeitenden Industrie mit vorkenntnisse oder Modul CNC-Technik Drehen
Inhalt
1. Grundlagen
- Unterschiede zwischen konventionellem Drehen und Drehen mit angetriebenem Werkzeug.
- Wichtige Komponenten wie Spindel, Werkzeughalter, angetriebenes Werkzeug
- Einfluss der Werkstoffe auf die Bearbeitungsstrategie
2. Sicherheit und Umweltschutz
- Sicherheitsvorschriften im Umgang mit CNC-Fräsmaschinen
- Umweltbewusste Fertigung und Abfallmanagement
3. Programmierung
- Arbeitsplanung und Werkzeugauswahl
- Programmerstellung
- Simulation am PC
- Optimierung von Bearbeitungsstrategien
4. Fertigung von Werkstücken an der CNC- Drehmaschine CTX 300 DMG MORI
- Einrichten der Maschinen für verschiedene Bearbeitungsprozesse
- Programmierung der Maschine
- Programm-Test und Einfahren
- Fertigung und Qualitätskontrolle
- Überwachung des Fertigungsprozesses
Voraussetzungen
CNC-Technik - Grundlagen, Drehen,
Das CNC-Drehen mit angetriebenem Werkzeug - Diese Technologie kombiniert die Präzision des Drehens mit der Flexibilität des Fräsens und ermöglicht so die Herstellung komplexer Werkstücke in einem einzigen Arbeitsgang.
Angetriebene Werkzeuge ermöglichen es, zusätzliche Bearbeitungsschritte wie Fräsen, Bohren und Gewindeschneiden direkt auf der Drehmaschine durchzuführen. Dies reduziert die Notwendigkeit für mehrere Maschinen und spart wertvolle Zeit und Ressourcen.
Höchste Präzision und Qualität: Durch die Integration von Dreh- und Fräsoperationen in einem einzigen Arbeitsgang können Werkstücke mit engen Toleranzen und hoher Oberflächenqualität gefertigt werden. Die Möglichkeit, mehrere Bearbeitungsschritte in einer einzigen Aufspannung durchzuführen, reduziert die Rüstzeiten sowie Durchlaufzeiten und erhöht die Produktivität..
Zielgruppe
Quereinsteiger, Auszubildende, Fachkräfte aus der metallverarbeitenden Industrie mit vorkenntnisse oder Modul CNC-Technik Drehen
Inhalt
1. Grundlagen
- Unterschiede zwischen konventionellem Drehen und Drehen mit angetriebenem Werkzeug.
- Wichtige Komponenten wie Spindel, Werkzeughalter, angetriebenes Werkzeug
- Einfluss der Werkstoffe auf die Bearbeitungsstrategie
2. Sicherheit und Umweltschutz
- Sicherheitsvorschriften im Umgang mit CNC-Fräsmaschinen
- Umweltbewusste Fertigung und Abfallmanagement
3. Programmierung
- Arbeitsplanung und Werkzeugauswahl
- Programmerstellung
- Simulation am PC
- Optimierung von Bearbeitungsstrategien
4. Fertigung von Werkstücken an der CNC- Drehmaschine CTX 300 DMG MORI
- Einrichten der Maschinen für verschiedene Bearbeitungsprozesse
- Programmierung der Maschine
- Programm-Test und Einfahren
- Fertigung und Qualitätskontrolle
- Überwachung des Fertigungsprozesses
Voraussetzungen
CNC-Technik - Grundlagen, Drehen,