Einstieg in die Pneumatik
Veranstaltungsdetails
STPNGGV25_07
Pneumatische Steuerungen sind aus der Automatisierungstechnik nicht mehr wegzudenken. Ob Aufnehmen, Zuführen, Einspannen oder Vereinzelnen viele Prozesse in Produktions- und Montagebereichen werden durch Druckluft gesteuert. Pneumatische Systeme gelten als einfache und effektive Antriebstechnologien.
In diesem Lehrgang lernst du, pneumatische Systeme nach Plan aufzubauen. Du kombinierst Bauelemente und Ventile, um eigenständige Lösungen für den Fertigungsprozess zu entwickeln. Neben den physikalischen Grundlagen beschäftigst du dich mit den verschiedenen Ventilarten sowie dem Aufbau und der Funktionsweise einer Steuerkette.
Zielgruppe
Fachkräfte aus der Produktion, Instandhaltung, Haustechnik, Service und Ausbildung, Monteure, Quereinsteiger
Inhalt
Einführung in die Pneumatik
- Anfänge der Drucklufttechnik
- Was ist Druck?
- Vor- und Nachteile der Pneumatik
- Wirtschaftlichkeit der Pneumatik
- Leckagekosten im Druckluftsystem
- Druckangaben
- Luftmengenangaben
- Zustandsänderungen der Luft
Arbeitselemente
- Einfach- und Doppeltwirkende Zylinder
- Kolbenstangenlose Pneumatikzylinder
- Balgzylinder
- Pneumatischer Muskel
Ventile
- Bauarten
- Wegeventile
- Stromventile und Sperrventile
- Zeit- und Verzögerungsventil
- Pneumatischer Schalldämpfer Verzögerungsventil
- Pneumatischer Schalldämpfer
Pneumatischer Schaltplan
- Hierarchische Darstellung
- Bezeichnung der Bauteile im Schaltplan nach DIN EN 81346-2
Pneumatische Steuerungen Beispiele
- Zu- und Abluftdrosselung
- Direkte und indirekte Ansteuerung
Installation von pneumatischen Anlagen
- Hinweise zur Installation
Übersicht einer pneumatischen Anlage
- Drucklufterzeugung - Druckluftaufbereitung
Berechnungen
- Kolbenkraft und Luftverbrauch
Druckschalter
- Mechanische Druckschalter
- Elektronische Druckschalter
Steuerkette mit zwei Steuerkreisen
Steuerungsaufgaben mit praktischem Aufbau
Pneumatische Steuerungen sind aus der Automatisierungstechnik nicht mehr wegzudenken. Ob Aufnehmen, Zuführen, Einspannen oder Vereinzelnen viele Prozesse in Produktions- und Montagebereichen werden durch Druckluft gesteuert. Pneumatische Systeme gelten als einfache und effektive Antriebstechnologien.
In diesem Lehrgang lernst du, pneumatische Systeme nach Plan aufzubauen. Du kombinierst Bauelemente und Ventile, um eigenständige Lösungen für den Fertigungsprozess zu entwickeln. Neben den physikalischen Grundlagen beschäftigst du dich mit den verschiedenen Ventilarten sowie dem Aufbau und der Funktionsweise einer Steuerkette.
Zielgruppe
Fachkräfte aus der Produktion, Instandhaltung, Haustechnik, Service und Ausbildung, Monteure, Quereinsteiger
Inhalt
Einführung in die Pneumatik
- Anfänge der Drucklufttechnik
- Was ist Druck?
- Vor- und Nachteile der Pneumatik
- Wirtschaftlichkeit der Pneumatik
- Leckagekosten im Druckluftsystem
- Druckangaben
- Luftmengenangaben
- Zustandsänderungen der Luft
Arbeitselemente
- Einfach- und Doppeltwirkende Zylinder
- Kolbenstangenlose Pneumatikzylinder
- Balgzylinder
- Pneumatischer Muskel
Ventile
- Bauarten
- Wegeventile
- Stromventile und Sperrventile
- Zeit- und Verzögerungsventil
- Pneumatischer Schalldämpfer Verzögerungsventil
- Pneumatischer Schalldämpfer
Pneumatischer Schaltplan
- Hierarchische Darstellung
- Bezeichnung der Bauteile im Schaltplan nach DIN EN 81346-2
Pneumatische Steuerungen Beispiele
- Zu- und Abluftdrosselung
- Direkte und indirekte Ansteuerung
Installation von pneumatischen Anlagen
- Hinweise zur Installation
Übersicht einer pneumatischen Anlage
- Drucklufterzeugung - Druckluftaufbereitung
Berechnungen
- Kolbenkraft und Luftverbrauch
Druckschalter
- Mechanische Druckschalter
- Elektronische Druckschalter
Steuerkette mit zwei Steuerkreisen
Steuerungsaufgaben mit praktischem Aufbau