Geprüfter Berufsspezialist für Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (IHK)
Veranstaltungsdetails
KIBKIOT25_01
Neben der Vermittlung von KI-Grundlagen ist Ziel dieses Fortbildungslehrgangs, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, zu erkennen, welche Prozesse in Unternehmen durch KI effizienter und effektiver durchgeführt werden können.
Außerdem sollen die Teilnehmenden anschließend in der Lage sein, Qualität und Nutzen unterschiedlicher KI-Einsatzmöglichkeiten beurteilen zu können.
Ein im Rahmen des Lehrgangs "Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen" erworbenes Zertifikat kann auf den ersten Teil der Abschlussprüfung zur Geprüften Berufsspezialistin bzw. zum Geprüften Berufsspezialisten für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen angerechnet werden.
Förderung
Aufstiegs-BAföG
Zielgruppe
Gewerblich-technische oder kaufmännisch ausgebildete Fachkräfte aller Branchen und Fachrichtungen
Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung (auch ohne Berufsausbildung)
Personen mit Interesse an vertieften KI-Kenntnissen vor dem Hintergrund ökonomischer und rechtlicher Aspekte
Inhalt
1. Implementierung und Anwendungsmöglichkeiten von datenbasierten KI-Modellen
- Grundbegriffe von KI und Maschinellem Lernen
- Chancen und Herausforderungen der KI
- Umgang mit Daten
- Datenanalyse und Maschinelles Lernen
- Grundlagen Programmierung für Maschinelles Lernen (z. B. Python)
2. Mitgestalten und Umsetzen von (Veränderungs-)Prozessen und Projekten
- Prozessmanangement
- Projektmanagementmethoden
3. Rechtliche Grundlagen
- Unternehmensrechtsformen und Vertragsarten
- Datenschutz- und Datensicherheitsfragen
- Patent- und Urheberrecht
- Steuerarten und -berechnungen
4. Abwägung und ökonomische Aspekte
- Abwägungsmethoden
- Ökonomische Aspekte
5. Zukunftskompetenzen
- Metakompetenzen
- Interaktive Kompetenzen
- Agiles Arbeiten
zusätzlich Selbststudium über eine Lernplattform
Hinweise
Der schriftliche Teil der Abschlussprüfung kann auf die Fortbildung zum Bachelor Professional in KI und ML angerechnet werden.
Voraussetzungen
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten auf mindestens drei Jahre ausgerichteten gewerblich-technischen oder kaufmännischen Ausbildungsberuf oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten auf mindestens zwei Jahre ausgerichteten gewerblich-technischen oder kaufmännischen Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens einjährige Berufspraxis oder
- der Erwerb von mindestens 60 Leistungspunkten (ECTS) in einem fachverwandten Hochschulstudium und zusätzlich eine mindestens sechsmonatige einschlägige Berufspraxis oder
- eine mindestens dreijährige einschlägige Berufspraxis oder
- die Glaubhaftmachung des Vorliegens vorhandener Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit), die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen, durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise
Neben der Vermittlung von KI-Grundlagen ist Ziel dieses Fortbildungslehrgangs, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, zu erkennen, welche Prozesse in Unternehmen durch KI effizienter und effektiver durchgeführt werden können.
Außerdem sollen die Teilnehmenden anschließend in der Lage sein, Qualität und Nutzen unterschiedlicher KI-Einsatzmöglichkeiten beurteilen zu können.
Ein im Rahmen des Lehrgangs "Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen" erworbenes Zertifikat kann auf den ersten Teil der Abschlussprüfung zur Geprüften Berufsspezialistin bzw. zum Geprüften Berufsspezialisten für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen angerechnet werden.
Förderung
Aufstiegs-BAföG
Zielgruppe
Gewerblich-technische oder kaufmännisch ausgebildete Fachkräfte aller Branchen und Fachrichtungen
Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung (auch ohne Berufsausbildung)
Personen mit Interesse an vertieften KI-Kenntnissen vor dem Hintergrund ökonomischer und rechtlicher Aspekte
Inhalt
1. Implementierung und Anwendungsmöglichkeiten von datenbasierten KI-Modellen
- Grundbegriffe von KI und Maschinellem Lernen
- Chancen und Herausforderungen der KI
- Umgang mit Daten
- Datenanalyse und Maschinelles Lernen
- Grundlagen Programmierung für Maschinelles Lernen (z. B. Python)
2. Mitgestalten und Umsetzen von (Veränderungs-)Prozessen und Projekten
- Prozessmanangement
- Projektmanagementmethoden
3. Rechtliche Grundlagen
- Unternehmensrechtsformen und Vertragsarten
- Datenschutz- und Datensicherheitsfragen
- Patent- und Urheberrecht
- Steuerarten und -berechnungen
4. Abwägung und ökonomische Aspekte
- Abwägungsmethoden
- Ökonomische Aspekte
5. Zukunftskompetenzen
- Metakompetenzen
- Interaktive Kompetenzen
- Agiles Arbeiten
zusätzlich Selbststudium über eine Lernplattform
Hinweise
Der schriftliche Teil der Abschlussprüfung kann auf die Fortbildung zum Bachelor Professional in KI und ML angerechnet werden.
Voraussetzungen
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten auf mindestens drei Jahre ausgerichteten gewerblich-technischen oder kaufmännischen Ausbildungsberuf oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten auf mindestens zwei Jahre ausgerichteten gewerblich-technischen oder kaufmännischen Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens einjährige Berufspraxis oder
- der Erwerb von mindestens 60 Leistungspunkten (ECTS) in einem fachverwandten Hochschulstudium und zusätzlich eine mindestens sechsmonatige einschlägige Berufspraxis oder
- eine mindestens dreijährige einschlägige Berufspraxis oder
- die Glaubhaftmachung des Vorliegens vorhandener Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit), die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen, durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise