Geprüfte Elektrofachkraft (IHK) - Teilzeit
Veranstaltungsdetails
ETEFKGT25_01
Arbeiten an elektrischen Anlagen erfordern Profis! Unsere Geprüften Elektrofachkräfte (IHK) sind top ausgebildet und fit in Sicherheitsvorschriften. Für die Bereiche:
- Instandhaltungs- und Servicebereich
- Neuanlagen- und Betriebsmittelbau
- Maschinen in Betrieb nehmen, Änderungen vornehmen, Reparaturen
- Fertigung: Betreuung von automatisierten Maschinen
- Schichtbetrieb, Bereitschaftsdienste
Wenn du dich zur Elektrofachkraft nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) weiterqualifizieren möchtest, bietet dir dieser Lehrgang die Möglichkeit, Schalt- und Montagearbeiten sicher und kompetent durchzuführen. Du erwirbst praxisbezogenes Fachwissen im Umgang mit Schaltplänen, Schutzmaßnahmen, elektrischen Betriebsmitteln, Elektroinstallation, Elektrotechnik und Montage. Der Kurs bereitet dich außerdem gezielt auf die IHK-Abschlussprüfung vor, sodass du nach erfolgreichem Bestehen als vollwertige Elektrofachkraft im industriellen Bereich elektrische Arbeiten nach DGUV Vorschrift 3 durchführen kannst.
Zielgruppe
Absolventen und Berufspraktiker technischer Berufe, die in der Instandhaltung und Wartung von elektrischen Anlagen tätig werden wollen, Montagemitarbeiter, Installationstechniker und Gebäudetechniker
Inhalt
1. Grundlagen der Elektrotechnik
- Elektrische Spannung
- Elektrischer Strom
2. Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
- Gesetze
- Verordnungen
- Technische Regeln
- Betriebsanweisungen
3. Fachbezogene Schutzbestimmungen
- Gefahren und Wirkung von elektrischem Strom auf den Menschen, auf Tiere und Sachen
- VDE-Richtlinien
4. VDE-Messungen an elektrischen Anlagen u.a.
- Messungen nach VDE gemäß den Normen DIN VDE 0701-0702, 0100-600, 0105-100 und 0113-1
- Beurteilung und Protokollierung der Messergebnisse
5. Aufbau, Verdrahtung und Prüfung von Schaltungen
- Beleuchtungsschaltungen
- Steuerung mit Motoren und Sensoren
- EMV-Gesetz
6. Speicherprogrammierte Steuerung (SPS)
- Erstellen einfacher Programme
- Diagnosefunktionen, Funktionstest
- Programmdokumentation
7. Installation von elektrischen Anlagen
- Installation und Verdrahtung von Unterverteilern
- Funktionskontrolle der Erdstromkreise
8. Fehlersuche und Dokumentation in elektrischen Anlagen
- Beleuchtungsstromkreise
- Steckdosenstromkreise
- Maschinensteuerung
Voraussetzungen
- Facharbeiter mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einem anerkannten gewerblich-technischen Beruf
- Der Unternehmer sollte bei der Auswahl des Personals darauf achten, dass die Teilnehmer über ausreichende mathematische und physikalische Grundkenntnisse verfügen.
- WICHTIG: Eine Überprüfung des Sehvermögens auf eine Rot-Grün-Schwäche ist notwendig.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten gewerblich-technischen Beruf oder der Nachweis über mehrjährige praktische Tätigkeit im angestrebten Arbeitsbereich der Elektrotechnik
Arbeiten an elektrischen Anlagen erfordern Profis! Unsere Geprüften Elektrofachkräfte (IHK) sind top ausgebildet und fit in Sicherheitsvorschriften. Für die Bereiche:
- Instandhaltungs- und Servicebereich
- Neuanlagen- und Betriebsmittelbau
- Maschinen in Betrieb nehmen, Änderungen vornehmen, Reparaturen
- Fertigung: Betreuung von automatisierten Maschinen
- Schichtbetrieb, Bereitschaftsdienste
Wenn du dich zur Elektrofachkraft nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) weiterqualifizieren möchtest, bietet dir dieser Lehrgang die Möglichkeit, Schalt- und Montagearbeiten sicher und kompetent durchzuführen. Du erwirbst praxisbezogenes Fachwissen im Umgang mit Schaltplänen, Schutzmaßnahmen, elektrischen Betriebsmitteln, Elektroinstallation, Elektrotechnik und Montage. Der Kurs bereitet dich außerdem gezielt auf die IHK-Abschlussprüfung vor, sodass du nach erfolgreichem Bestehen als vollwertige Elektrofachkraft im industriellen Bereich elektrische Arbeiten nach DGUV Vorschrift 3 durchführen kannst.
Zielgruppe
Absolventen und Berufspraktiker technischer Berufe, die in der Instandhaltung und Wartung von elektrischen Anlagen tätig werden wollen, Montagemitarbeiter, Installationstechniker und Gebäudetechniker
Inhalt
1. Grundlagen der Elektrotechnik
- Elektrische Spannung
- Elektrischer Strom
2. Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
- Gesetze
- Verordnungen
- Technische Regeln
- Betriebsanweisungen
3. Fachbezogene Schutzbestimmungen
- Gefahren und Wirkung von elektrischem Strom auf den Menschen, auf Tiere und Sachen
- VDE-Richtlinien
4. VDE-Messungen an elektrischen Anlagen u.a.
- Messungen nach VDE gemäß den Normen DIN VDE 0701-0702, 0100-600, 0105-100 und 0113-1
- Beurteilung und Protokollierung der Messergebnisse
5. Aufbau, Verdrahtung und Prüfung von Schaltungen
- Beleuchtungsschaltungen
- Steuerung mit Motoren und Sensoren
- EMV-Gesetz
6. Speicherprogrammierte Steuerung (SPS)
- Erstellen einfacher Programme
- Diagnosefunktionen, Funktionstest
- Programmdokumentation
7. Installation von elektrischen Anlagen
- Installation und Verdrahtung von Unterverteilern
- Funktionskontrolle der Erdstromkreise
8. Fehlersuche und Dokumentation in elektrischen Anlagen
- Beleuchtungsstromkreise
- Steckdosenstromkreise
- Maschinensteuerung
Voraussetzungen
- Facharbeiter mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einem anerkannten gewerblich-technischen Beruf
- Der Unternehmer sollte bei der Auswahl des Personals darauf achten, dass die Teilnehmer über ausreichende mathematische und physikalische Grundkenntnisse verfügen.
- WICHTIG: Eine Überprüfung des Sehvermögens auf eine Rot-Grün-Schwäche ist notwendig.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten gewerblich-technischen Beruf oder der Nachweis über mehrjährige praktische Tätigkeit im angestrebten Arbeitsbereich der Elektrotechnik