Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3

Veranstaltungsdetails

ETELFGV25_02


Nach erfolgreichem Abschluss dieser Qualifikation kannst du bei der Inbetriebnahme und Instandhaltung von elektrischen Betriebsmitteln in deinem Unternehmen als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten eingesetzt werden. Diese Tätigkeiten umfassen gleichartige, sich wiederholende Niederspannungsarbeiten bis 1000 V AC bzw. 1500 V DC.
Die verantwortliche Elektrofachkraft (VDE 1000-10) deines Unternehmens legt in einer Arbeitsanweisung nach dem DGUV Grundsatz 303-001 schriftlich fest, welche Tätigkeiten dazu gehören. Im definierten Tätigkeitsbereich darfst du dann Fehlersuche durchführen und die Spannungsfreiheit feststellen.
Du arbeitest ausschließlich im spannungsfreien Zustand und hältst dabei die 5 Sicherheitsregeln ein. Außerdem arbeitest du eigenverantwortlich in deinen festgelegten Tätigkeiten und solltest mögliche Gefahren durch elektrischen Strom erkennen sowie den Schutz vor elektrischer Gefährdung umsetzen können

Zielgruppe

Facharbeiter der Geräte-, Maschinen- und Anlagentechnik, Gebäudetechnik, Montagetechnik, Instandhaltung

Inhalt

Modul 1: Elektrotechnik
- Grundlagen und Stromkreisgesetze
- Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad
- Magnetismus
- Elektrisches Feld und Kondensator
- Bauelemente der Elektronik
- Wechselstrom- und Drehstromtechnik
- Messpraxis

Modul 2: Steuerungstechnik
- Transformatoren
- Elektrische Maschinen
- Elektrische Betriebsmittel der Steuerungstechnik
- Allgemeine Steuerungstechnik
- Sensorik, Prozessorik, Aktorik
- Schaltungstechnik
- Kontaktlose Steuerungstechnik

Modul 3: Sicherheitstechnik
- Gefahren und Schutzmaßnahmen
- Schutzeinrichtungen
- Elektrische Ausrüstung von Maschinen

- Theoretischer Test

Modul 4: Betriebspraxis (mind. 2 Wochen nach dem Modul 3, vor Ort im Unternehmen)
- Qualifizierung an der betrieblichen Anlage
- Betriebspraxis, Praktische Abnahme und Abschluss der Zertifikats (geprüft von einem Fachdozent des IHK-Bildungshauses

Die Bestimmung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten muss innerbetrieblich durch den Vorgesetzten bzw. den Fachvorgesetzten erfolgen.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 14.07.2025 - 25.07.2025

Weitere Informationen

Weitere Termine
Mit IHK-Zertifikat und IHK-Badge
Nach dem bestandenen Abschlusstest sowie regelmäßiger Anwesenheit und erfolgreichem Bestehen des Modul 4 erhalten die Teilnehmer das IHK-Zertifikat.