Fachkundige Person Hochvolt (FHV) Stufe 3E
Veranstaltungsdetails
ETHV3GV25_01
In der Fahrzeugtechnik werden zunehmend Hochvoltsysteme eingesetzt. Wenn an diesen Fahrzeugen gearbeitet wird, muss mit einer Gefährdung durch elektrischen Schlag oder Störlichtbögen gerechnet werden.
Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen und deren Komponenten, sowie das Arbeiten an Auf- und Anbaugeräten, die direkt mit dem HV-System verbunden sind und über die gleichen Schutzmaßnahmen verfügen, dürfen nur von der "Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten" durchgeführt werden.
Mit dieser Qualifikation für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten kann die Fehlerursache an unter Spannung stehenden HV-Komponenten durchgeführt werden. Dieses gilt auch für unter Spannung stehende Energiespeicher und Hochspannungsprüfungen nach Arbeitsanweisung.
Die Qualifizierung erfüllt die Anforderung an DGUV Information 209-093 Stufe 3E und endet mit einem theoretischen und praktischen Abschlusstest.
Zielgruppe
Personen, die an unter Spannung stehenden HV-Fahrzeugen und Komponenten arbeiten
Inhalt
Sichere Arbeitsverfahren für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen
- Befähigung der Beschäftigten
- Organisation der Arbeiten: Aufsicht, Beauftragung, Arbeitsfreigabe
- Werkzeuge und einzusetzende Schutz-, Prüf- und Hilfsmittel (PSA)
- Absichern der Arbeitsbereiche
- Kennzeichnung des HV-Systems
Arten, Aufbau, spezifische Eigenschaften und Gefährdungspotential von HV-Energiespeichern
- Arten von HV-Energiespeichern
- Aufbau von HV-Energiespeichern
- Gefährdung durch elektrische Energie
- Spezifische nicht-elektrische Gefährdungen, chemische Gefährdungen, Brand- und Explosionsgefahren, Absturzgefahren
Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten
- Praktische Anwendung der Diagnose- und Messgeräte, Anwendung verschiedener Messverfahren (z.B. Spannungsmessung, Fehlersuche an unter Spannung stehenden HV-Komponenten)
- Zellentausch / Komponententausch im HV-Energiespeicher
Fehlersuche an unter Spannung stehenden HV-Komponenten
Voraussetzungen
- Qualifizierung zur Fachkundigen Person Stufe 2E
- Eine mindestens einjährige praktische Erfahrung im KFZ- oder Elektrobereich
- Mindestens 18 Jahre alt
- Eine erfolgreiche Erste-Hilfe-Ausbildung einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung
In der Fahrzeugtechnik werden zunehmend Hochvoltsysteme eingesetzt. Wenn an diesen Fahrzeugen gearbeitet wird, muss mit einer Gefährdung durch elektrischen Schlag oder Störlichtbögen gerechnet werden.
Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen und deren Komponenten, sowie das Arbeiten an Auf- und Anbaugeräten, die direkt mit dem HV-System verbunden sind und über die gleichen Schutzmaßnahmen verfügen, dürfen nur von der "Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten" durchgeführt werden.
Mit dieser Qualifikation für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten kann die Fehlerursache an unter Spannung stehenden HV-Komponenten durchgeführt werden. Dieses gilt auch für unter Spannung stehende Energiespeicher und Hochspannungsprüfungen nach Arbeitsanweisung.
Die Qualifizierung erfüllt die Anforderung an DGUV Information 209-093 Stufe 3E und endet mit einem theoretischen und praktischen Abschlusstest.
Zielgruppe
Personen, die an unter Spannung stehenden HV-Fahrzeugen und Komponenten arbeiten
Inhalt
Sichere Arbeitsverfahren für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen
- Befähigung der Beschäftigten
- Organisation der Arbeiten: Aufsicht, Beauftragung, Arbeitsfreigabe
- Werkzeuge und einzusetzende Schutz-, Prüf- und Hilfsmittel (PSA)
- Absichern der Arbeitsbereiche
- Kennzeichnung des HV-Systems
Arten, Aufbau, spezifische Eigenschaften und Gefährdungspotential von HV-Energiespeichern
- Arten von HV-Energiespeichern
- Aufbau von HV-Energiespeichern
- Gefährdung durch elektrische Energie
- Spezifische nicht-elektrische Gefährdungen, chemische Gefährdungen, Brand- und Explosionsgefahren, Absturzgefahren
Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten
- Praktische Anwendung der Diagnose- und Messgeräte, Anwendung verschiedener Messverfahren (z.B. Spannungsmessung, Fehlersuche an unter Spannung stehenden HV-Komponenten)
- Zellentausch / Komponententausch im HV-Energiespeicher
Fehlersuche an unter Spannung stehenden HV-Komponenten
Voraussetzungen
- Qualifizierung zur Fachkundigen Person Stufe 2E
- Eine mindestens einjährige praktische Erfahrung im KFZ- oder Elektrobereich
- Mindestens 18 Jahre alt
- Eine erfolgreiche Erste-Hilfe-Ausbildung einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung