Nr. 6512846

HACCP-Hygienemanagement

Sicherheit durch Wissen

Unsere HACCP-Hygieneschulungen vermitteln dir die Grundlagen der Gefahrenanalyse und der Kontrolle kritischer Punkte im Lebensmittelbereich. Damit erfüllst du die gesetzlichen Anforderungen und verbesserst die Lebensmittelsicherheit in deinem Unternehmen. Mit unseren Schulungen stellst du die Einhaltung der Hygienevorschriften sicher und reduzierst das Risiko lebensmittelbedingter Erkrankungen.
Nach Artikel 5 der Lebensmittelhygieneverordnung 852/2004 sind alle Lebensmittelunternehmen zur Einrichtung, Durchführung und Aufrechterhaltung sowie stetiger Anpassung eines HACCP/Eigenkontrollsystem verpflichtet und müssen dies gegenüber der Lebensmittelüberwachungsbehörde entsprechend nachweisen.

HACCP einfach erklärt

Das HACCP-Konzept ist ein flexibel handhabbares Hilfsmittel zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit. Es soll vorhandenen Risiken für die Lebensmittelsicherheit und die Gesundheit der Konsumierenden identifizieren, bewerten und bewältigen. Es ermöglicht so eine ständige Schwachstellenüberwachung.
Ein effektives und gut dokumentiertes HACCP/Eigenkontrollsystem (Hazard Analysis and Critical Control Points, zu Deutsch: Gefahrenanalyse und kritische Lenkungspunkte) ist somit die Grundlage für sichere und strukturierte Betriebsabläufe in deinem Lebensmittelbetrieb. Dieses System gewährleistet nicht nur die Einhaltung höchster Lebensmittelhygiene-Standards, sondern steigert gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit deines Unternehmens.

Vorteile eines HACCP/Eigenkontrollsystems

  • Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit durch systematische Risikoanalyse und Überwachung kritischer Kontrollpunkte.
  • Reibungslose Abläufe durch klar definierte Prozesse und Verantwortlichkeiten im Betrieb.
  • Integration ins Qualitätsmanagement: Das HACCP-Konzept lässt sich problemlos in bestehende Qualitätsmanagementsysteme einbinden und mit überschaubarem Aufwand installieren.
  • Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, insbesondere der Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV), die spezifische Hygieneregeln für den Lebensmittelbereich vorgibt.
  • Schutz vor Betriebsrisiken und Imageschäden: Dokumentierte Maßnahmen dienen als Nachweis gegenüber Behörden und stärken das Vertrauen der Kunden.
Diesem Konzept muss das nach der Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV) zu errichtende betriebliche Eigenkontrollsystem Rechnung tragen.

Gesetzliche Regelungen zur Lebensmittelhygiene

Die Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV) schreibt vor, wie Lebensmittelbetriebe mit Hygieneanforderungen umgehen müssen. Ein durchdachtes HACCP-System unterstützt dich dabei, alle rechtlichen Vorgaben zuverlässig zu erfüllen und dein Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.

Fazit

Ein HACCP/Eigenkontrollsystem ist unverzichtbar, wenn es um Lebensmittelsicherheit, Hygiene und effiziente Abläufe in Ihrem Betrieb geht. Die Integration in vorhandene Qualitätsmanagementsysteme ist unkompliziert; die Umsetzung lohnt sich aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht.
Hier findest du den passenden Kurs zum Thema Hygiene Management HACCP.

Weitere Angebote:

Hier findest du den passenden Kurs zu Schulungen zur Lebensmittelhygiene LMHV