Energiegipfel Mainfranken - Tauberfranken 2022
Veranstaltungsdetails
Der diesjährige Energiegipfel Mainfranken-Tauberfranken beschäftigt sich mit zwei Themen, die aktuell zu den größten globalen Herausforderungen für Unternehmen gehören: Klimawandel und Energieversorgung.
Schon jetzt sind reale Auswirkungen des Klimawandels in den globalen wirtschaftlichen Verflechtungen spürbar. Um sich gegen diese Klimawandelfolgen zu wappnen sollte jedes Unternehmen seine Anpassungsstrategie entwickeln.
Auch steigende oder stark schwankende Energiepreise sind zu beobachten. Viele Unternehmen machen sich Gedanken über die Sicherheit der Energieversorgung. Auch hier gilt es Strategien zu entwickeln, um das eigene Unternehmen unabhängiger aufzustellen – zum Beispiel über Eigenversorgung. Mit dem Energiegipfel Mainfranken-Tauberfranken versuchen wir, beide Herausforderungen anzusprechen und Lösungswege zu präsentieren.
Mit Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis zeigen wir Ihnen im ersten Teil, welche Möglichkeiten Unternehmen haben, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen sowie Ihre globalen Lieferketten auf Klimagesichtspunkte hin zu durchleuchten.
Im Rahmen des geförderten Projekts MainKlima+ wurde eine umfassende Studie unter Einbeziehung der Wirtschaft erstellt, die die bereits erkennbaren Auswirkungen des Klimawandels auf die unternehmerische Tätigkeit beleuchtet. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird ein Planspiel entwickelt, um die Unternehmen für das Thema zu sensibilisieren, die eigene Resilienz zu ermitteln und Anpassungsstrategien aufzuzeigen.
Lieferketten und globale Verflechtungen sind ein Baustein sowohl zur Ermittlung der eigenen Resilienz als auch zum umfassenden betrieblichen Klimaschutz. Daher sollte dem so genannten Scope 3 die größte Aufmerksamkeit beigemessen werden. Wie dies im Unternehmen umgesetzt werden kann und was das Lieferkettengesetz für eine Bedeutung im Unternehmen hat, wird in einem zweiten Vortrag erläutert.
Auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität werden Unternehmen mit Fördermitteln des BAFA unterstützt.
Teil zwei der Veranstaltung wird Möglichkeiten der Eigenerzeugung von Energie im Unternehmen aufzeigen. Welche Optionen gibt es für Unternehmen, wie funktionieren die einzelnen Möglichkeiten und wie können diese in ein bestehendes Versorgungskonstrukt eingebunden werden? Wie kann eine sichere und nachhaltige Energieversorgung im Unternehmen umgesetzt werden – und mit welchen Mitteln? Welche Modelle stehen zur Verfügung? Zwei Praxisnahe Vorträge werden Ihnen verschiedene Ansätze aufzeigen.
Die Veranstaltung findet dieses Jahr bereits zum sechsten Mal statt und wird durchgeführt von der IHK Heilbronn-Franken in Kooperation mit der IHK Würzburg-Schweinfurt.
Wir freuen uns, Sie wieder persönlich im Heilbronner Haus der Wirtschaft, Ferdinand-Braun-Str. 20, 74074 Heilbronn begrüßen zu dürfen.
Programm:
13:30 Uhr Begrüßung
Teil 1: Klimaschutz und Klimabilanzierung
Klimafolgenanpassung für Unternehmen
Professor Jan Schmitt, Projektleiter Main-Klima+, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Scope 3 – Emissionsbewertung und Lieferkettengesetz
Stephan Schunkert, KlimAktiv gGmbH
Förderprogramm Transformationsprozesse
Jacqueline Escher und Nicole Meier, IHK
Kaffeepause
Teil 2: Energieeigenerzeugung – Was können Unternehmen tun?
Energie dort erzeugen, wo sie benötigt wird – Vom Energiekonzept zur Eigenerzeugung
Tobias Turek, Beratende Ingenieure Eproplan GmbH
Möglichkeiten der Eigenerzeugung - Fallbeispiele und Studien
Kai Bergmann, IREES GmbH
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
- Zur Zeit gibt es keine aktuellen Termine
Alle Veranstaltungen anzeigen
Weitere Informationen
Zielgruppe
- Unternehmer
Inhaber, Geschäftsführer, Energie- und Umweltbeauftragte, interessierte Unternehmensvertreter
Veranstalter
Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn
07131 9677-0
07131 9677-199 (Fax)