IHK-Preis „Jugend macht Zukunft – meine Stadt – mein Leben – meine Zukunft“
Ein Treffpunkt für Jugendliche in Gissigheim, eine Baumpflanzaktion im Hohenlohekreis oder eine Senioren-Olympiade von Azubis in Neckarsulm: Beim Finale des IHK-Preises „Jugend macht Zukunft“ mussten am 18. Juli 2025 im Freizeitpark Tripsdrill die besten Projekte von Jugendlichen für Jugendliche die Jury beim Pitch überzeugen.
„Wir wollen wissen, wie junge Menschen in unserer Region ticken, wie sie sich ihre Zukunft vorstellen, wie ihre Stadt oder ihr Dorf, ihr Arbeitsplatz oder ihre Freizeit aussehen sollen“, sagte die Hauptgeschäftsführerin der IHK Heilbronn-Franken, Elke Döring, beim Finale des IHK-Preises „Jugend macht Zukunft“ in der „Tüftlerstätte“ des Freizeitparks Tripsdrill.
Zehn Teams hatten es bis in die Endrunde geschafft. Im Finale mussten sie dann in einem Pitch in jeweils fünf Minuten eine Jury unter dem Vorsitz von IHK-Präsidentin Kirsten Hirschmann von ihren Ideen überzeugen, um ein möglichst hohes Preisgeld zur Unterstützung ihres Projekts mit nach Hause nehmen zu können.
Die Gewinner
2.500 Euro gehen an das Projekt TEAL von Florian Kunde aus Heilbronn. TEAL ist ein einzigartiges und hochwertiges Eventformat, das außergewöhnliche Rooftop-Erlebnisse als Alternative zu klassischen Clubs und Bars anbietet. Im Vordergrund der Veranstaltungen stehen Musik, Ästhetik und sozialer Austausch, so die Projektbeschreibung.
Das KICKS-Team um Ellen Boccagno, Rosalie Kircher und Bernd Kriegisch vom Fußballverein des FC Grünsfeld erhält 4.000 Euro. Das Projekt will Kinder und Jugendliche, unabhängig von Ethnie, Geschlecht, Religion, finanzieller Ausstattung und körperlichen Voraussetzungen, fit machen fürs Leben mit einer Kombination aus Fußballtraining und Präventionsmaßnahmen. „Es geht um respektvollen, fairen, hilfsbereiten und dankbaren Umgang gegenüber Teamkameraden, Coaches, Eltern, Gegnern, Schiedsrichtern und Zuschauern“, so die Initiatoren.
Johannes Kehlenbeck und Mika Litschauer vom Paul-Distelbarth-Gymnasium in Obersulm erhalten für ihr „Green Team“ 1.000 Euro. Ihre Mission: das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung im Schulalltag auf neue Weise zu fördern. Dabei geht es um die Neugestaltung des Schulhofs, aber auch darum, neue Wege zu gehen, um Schülerinnen und Schüler für das Thema Inklusion zu sensibilisieren, wie es in der Projektbeschreibung heißt. Das „Green Team“ arbeitet dafür mit der evangelischen Stiftung „Lichtenstern“ zusammen.
Beim „Soccer Cage Cup“ in Öhringen kommen fußballbegeisterte Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren aus der ganzen Region zusammen. Profis und Freizeitkicker sowie deren Fans und Familien erleben nicht nur Fußball, sondern auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Madlen Thoma, Lauri Ostheimer, Chayenne Häger und Lennox Löschner von der Schäfer + Peters GmbH in Öhringen erhalten für ihre Idee 4.000 Euro.
Marvin Klee und Thomas Wöppel, Azubis der Konrad Bau GmbH & Co. KG in Lauda Königshofen, stellen in der überbetrieblichen Ausbildung im Straßenbau aufwändige Werkstücke wie Pflasterflächen und Bordrinnen her, die nach der Bewertung wieder abgebaut werden. Das muss nicht sein, haben sich die Azubis überlegt und schlagen vor, die Übungsarbeiten im öffentlichen Raum dauerhaft umzusetzen und damit einen Beitrag zur Sanierung von öffentlichen Plätzen und Wegen zu leisten. Die Jury honoriert die Idee mit 6.000 Euro.
Eine Schülergruppe der Hermann-Greiner-Realschule in Neckarsulm will Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Energieeinsparung, Klimaschutz und Soziales in und an ihrer Schule fördern. Zur Projektidee „Zukunft nachhaltig gestalten“ gehören unter anderem der Bau von Nistkästen, Mülltrennung, Energieeinsparmaßnahmen und die Schulgartenpflege. Eine gute Aktion, die die Jury mit 1.000 Euro unterstützt.
Valentin Gehrig und Paula Faulhaber engagieren sich für das Gissigheimer Räumle, einem Treffpunkt für Kinder und Jugendliche in Gissigheim. Gemeinsam mit Jugendlichen haben sie bereits einen Pavillon gebaut und den Hof gepflastert. Jetzt sollen noch die Fenster isoliert, ein neuer Kühlschrank und eine Musikanlage angeschafft werden. Dafür gibt’s von der Jury 4.000 Euro.
Die Azubis von ebm-papst um Luca Wolpert und Kevin Kotschik engagieren sich im Hohenlohekreis im Projekt „Fridays for Forest“. Jeden Freitag pflanzen zehn bis 15 Azubis in verschiedenen Waldabschnitten neue Bäume und bringen Nistkästen und Insektenhotels an. Hinzu kommen Theorieeinheiten zur Wald- und Vogelkunde. Die Jury honoriert das Projekt mit 2.500 Euro.
Im Azubi-Projekt „Olympiade für Senioren“, vorgestellt von Teodora Cajic, Giovanni Papa und Tia Vogt (Hofmann Fördertechnik GmbH), wurden verschiedene „Sportarten“ für Senioren entwickelt, um dann im Seniorenheim St. Vinzenz in Neckarsulm eine „Olympiade“ mit Handtuchtischtennis und einem Fußballturnier mit Gehhilfen zu veranstalten. Weitere soziale Projekte sind in Planung, unterstützt von einem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro.
Die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsene der Pfadfindergruppe „Stamm Stettenfels“ in Untergruppenbach bauen zu großen Teilen in Eigenleistung und unterstützt von einem Förderverein ein neues barrierefreies Vereinsheim, nachdem das alte Pfadfinderheim abgerissen werden musste. Neu- und Ausbau des Vereinsheims werden vom IHK-Preis mit 2.500 Euro gefördert.
Überreicht wurden die Preisgelder von IHK-Präsidentin Kirsten Hirschmann. Sie zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Kinder und Jugendlichen und nannte das Preisgeld gut angelegt als Investition in die Zukunft. „Ich wünsche mir aber vor allem, dass diese Beispiele toller Zukunftsprojekte Nachahmer finden und viele Jugendliche motivieren, sich ebenfalls für ihre Stadt, ihren Verein, ihre Schule oder ihr Unternehmen zu engagieren“, so Kirsten Hirschmann.
Hintergrund:
Von Oktober 2024 bis März 2025 konnten sich Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 24 Jahren für den IHK-Preis „Jugend macht Zukunft – meine Stadt – mein Leben – meine Zukunft“ bewerben. Gesucht wurden die besten, kreativsten und innovativsten Ideen, Projekte und Initiativen aus und für die Region Heilbronn-Franken. Dotiert war der Preis mit insgesamt 30.000 Euro.
Der Preis richtete sich an Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende, junge Unternehmer und Kreative, an Schulklassen, Vereine, Jugendgruppen und Cliquen. Sie konnten sich via Instagram oder ganz klassisch per Mail oder Post bis zum 28. März 2025 mit ihren Konzeptideen, Schul- und Azubiprojekten, Gruppenarbeiten oder Vereinsinitiativen bewerben.
Mitglieder der Jury waren im Jahr 2025:
- IHK-Präsidentin Kirsten Hirschmann
- Vizepräsidenten Antonia Hagen-Kettemann
- Prof. Dr. Sabine Walper (Deutsches Jugendinstitut e.V. München)
- Elif Aysu Karayagiz (Vorsitzende Dachverband der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg e.V.)
- Samuel Ruben Keitel (Vorsitzender MS Summit e.V.)
- Klaus Holaschke (Vizepräsident Gemeindetag Baden-Württemberg, Oberbürgermeister Eppingen)
- Volker Schebesta (Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg)